Tiere

Igel Quiz

Hier findest Du ein Quiz über den Igel.

1

Report a question

You cannot submit an empty report. Please add some details.
blank

Das Quiz muss in 2 Minuten 30 Sekunden beendet werden.

Die Zeit ist leider zu Ende...


Erstellt von Hausmeister
blank

Igel

Hier findest Du ein Quiz mit 20 Fragen rund um den Igel.

1 / 20

Wie lange dauert die Tragzeit bei Igeln?

2 / 20

Welches Sinnesorgan ist bei Igeln besonders gut entwickelt?

3 / 20

Wann halten Igel Winterschlaf?

4 / 20

Was ist ein häufiger Grund für Igel, tagsüber unterwegs zu sein?

5 / 20

Welche Gefahr besteht für Igel durch Gartengeräte wie Motorsensen?

6 / 20

Können Igel schwimmen?

7 / 20

Haben Igel einen Schwanz?

8 / 20

Wie nennt man die Jungtiere des Igels?

9 / 20

Wie schützen sich Igel bei Gefahr?

10 / 20

Wo bauen Igel ihre Nester?

11 / 20

Welche Farbe haben neugeborene Igelstacheln?

12 / 20

Was tun Igel, bevor sie in den Winterschlaf gehen?

13 / 20

Welches ist die natürliche Lebensumgebung der meisten Igel in Deutschland?

14 / 20

Wie schwer sollte ein Igel vor dem Winterschlaf mindestens sein?

15 / 20

Was kann man im Garten tun, um Igeln zu helfen?

16 / 20

Was fressen Igel hauptsächlich?

17 / 20

Was sollte man tun, wenn man einen Igel im Winter tagsüber findet, der sehr klein und schwach wirkt?

18 / 20

Welches Geräusch machen Igel oft, wenn sie sich gestört fühlen oder suchen?

19 / 20

Was sollte man einem Igel *nicht* zum Fressen anbieten?

20 / 20

Welches Getränk ist für Igel ungefährlich und wichtig, besonders bei Trockenheit?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 80%

0%

Pos.NamePunktzahlDauerPunkte
1blankHausmeister80 %2 Minuten 24 Sekunden16
Meine Position:-. Platz0 Punkte
> Eine Beschreibung über den Igel

🌿 Der Igel – ein stacheliger Freund der Nacht

Der Igel ist ein kleines, nachtaktives Säugetier, das durch seinen stacheligen Rücken sofort auffällt.
Er gehört zur Familie der Erinaceidae (Igeltiere) und ist in ganz Europa, Asien und Teilen Afrikas verbreitet.
In Deutschland ist vor allem der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) heimisch.

Mit seinem runden Körper, der spitzen Schnauze und den vielen Stacheln ist der Igel eines der sympathischsten Wildtiere und ein wichtiger Helfer im Garten – denn er frisst Insekten, Schnecken und andere kleine Tiere.


🧬 Aussehen und Körperbau

Ein ausgewachsener Igel wird etwa 20 bis 30 Zentimeter lang und wiegt 700 bis 1500 Gramm, je nach Jahreszeit.
Im Sommer ist er meist etwas leichter, im Herbst legt er sich eine Fettschicht für den Winterschlaf zu.

🦔 Typische Merkmale:

  • Der Körper ist rundlich und gedrungen.
  • Die Rückenseite ist mit 6.000 bis 8.000 Stacheln bedeckt.
  • Die Unterseite besteht aus weichem, braunem Fell.
  • Er hat eine lange, spitze Schnauze, kleine schwarze Augen und kurze Beine.
  • Der Schwanz ist nur wenige Zentimeter lang und kaum sichtbar.

Die Stacheln sind eigentlich umgewandelte Haare, die hart und hohl sind.
Sie dienen dem Schutz: Wenn der Igel Gefahr spürt, rollt er sich zu einer stacheligen Kugel zusammen – dann zeigen alle Stacheln nach außen, und kein Räuber kann ihn leicht packen.


🌙 Lebensweise und Verhalten

Der Igel ist ein nachtaktives Tier. Tagsüber schläft er in einem Nest aus Blättern, Gras und Moos, das er gut versteckt unter Hecken, Büschen oder Holzstapeln baut.
Er verlässt sein Versteck meist erst in der Dämmerung oder nachts, um nach Futter zu suchen.

Sein Lebensraum sind Gärten, Parks, Waldränder, Wiesen und Heckenlandschaften – überall dort, wo es viele Insekten und Versteckmöglichkeiten gibt.

Der Igel ist ein Einzelgänger. Nur zur Paarungszeit im Frühling trifft man Männchen und Weibchen zusammen.


🍂 Nahrung und Jagdverhalten

Der Igel ist ein Insektenfresser.
Er ernährt sich hauptsächlich von:

  • Käfern und deren Larven,
  • Regenwürmern,
  • Schnecken,
  • Raupen,
  • Spinnen,
  • und manchmal auch Aas oder kleine Frösche.

Sein Geruchssinn ist hervorragend, ebenso sein Gehör – nur seine Augen sind eher schwach.
Mit seiner spitzen Schnauze und der feuchten Nase schnüffelt er am Boden entlang, um Futter aufzuspüren.

Er kann erstaunlich schnell laufen und sogar gut schwimmen.
Beim Fressen schmatzt und schnaubt er laut – ein typisches Geräusch, das man im Sommer abends im Garten hören kann.


❄️ Winterschlaf

Eine der bekanntesten Eigenschaften des Igels ist sein Winterschlaf.
Da es im Winter kaum Insekten gibt und die Temperaturen niedrig sind, fährt der Igel seinen Stoffwechsel stark herunter.

Von etwa November bis März schläft er tief und fest in einem geschützten, gut isolierten Nest – dem sogenannten Winternest.
Während dieser Zeit sinken seine Körpertemperatur, sein Herzschlag und seine Atmung stark ab.

Vor dem Winterschlaf muss der Igel genug Fettreserven anlegen. Nur kräftige, gut genährte Tiere überstehen den Winter.
Deshalb sieht man im Herbst oft Igel, die besonders fleißig nach Futter suchen.

Wenn der Frühling kommt und die Temperaturen wieder steigen, wacht der Igel auf, verlässt sein Winterquartier und beginnt, sich neues Futter zu suchen.


🍼 Fortpflanzung und Nachwuchs

Die Paarungszeit der Igel beginnt im Frühling, meist im Mai oder Juni.
Nach einer Tragzeit von etwa 35 Tagen bringt das Weibchen 3 bis 7 Junge zur Welt.

Die Igelbabys sind anfangs blind, taub und nackt – ihre ersten Stacheln sind noch weich und erscheinen erst nach einigen Stunden.
Nach etwa drei Wochen öffnen sie die Augen, und nach sechs Wochen verlassen sie erstmals das Nest.

Im Herbst müssen sie bereits selbstständig sein und genug Gewicht haben, um den Winter zu überstehen.


🏡 Der Igel im Garten

Viele Igel leben in der Nähe des Menschen, besonders in Gärten und Parks.
Ein igelfreundlicher Garten bietet viele Verstecke, Laubhaufen und natürliche Nahrung.

Man kann Igel unterstützen, indem man:

  • Laub und Äste liegen lässt (nicht alles „aufräumt“),
  • keine Schneckenkorn- oder Giftstoffe verwendet,
  • eine kleine Igelhütte oder Unterschlupf aus Holz oder Ästen anbietet,
  • und im Herbst abends etwas Futter bereitstellt (z. B. ungewürztes Katzenfutter oder Haferflocken mit Ei).

Wichtig: Igel dürfen niemals Milch bekommen!
Sie vertragen keine Laktose, was zu schweren Durchfällen führen kann. Frisches Wasser ist dagegen immer gut.


⚕️ Feinde und Gefahren

Obwohl der Igel gut geschützt ist, lauern viele Gefahren auf ihn:

  • Autos: Viele Igel werden überfahren, da sie Straßen oft zu spät bemerken.
  • Gartenmaschinen: Mähroboter, Rasentrimmer oder Laubbläser verletzen Igel häufig.
  • Chemikalien: Insekten- und Schneckengifte vergiften auch seine Nahrung.
  • Nahrungsmangel und Klimawandel: Milde Winter stören den Winterschlaf, extreme Sommer erschweren die Futtersuche.

Natürliche Feinde des Igels sind unter anderem Uhus, Dachse, Marder und Füchse, aber der Mensch bleibt sein größter Gefährdungsfaktor.


📜 Besonderheiten und Verhalten

  • Igel können sich bei Gefahr sofort einrollen – ein Reflex, der durch starke Rückenmuskeln ausgelöst wird.
  • Sie können bis zu 20 Jahre alt werden, in der Natur aber meist nur 3 bis 5 Jahre.
  • Ihr Geruchssinn ist sehr fein – sie erkennen Nahrung und Artgenossen vor allem am Geruch.
  • Igel „schnaufen“ laut, wenn sie aufgeregt sind oder sich bedroht fühlen.
  • Sie sind sehr reinliche Tiere und pflegen regelmäßig ihr Fell und ihre Stacheln.

🌍 Verbreitung und Lebensräume

Der Braunbrustigel, unsere heimische Art, lebt in fast ganz Europa – von Portugal bis Russland.
Er bevorzugt abwechslungsreiche Landschaften mit Hecken, Wiesen, Gärten und Waldrändern.
In zu aufgeräumten oder versiegelten Gebieten (z. B. Innenstädten) findet er kaum Nahrung oder Unterschlupf.

Deshalb gilt der Igel in manchen Regionen inzwischen als gefährdetes Tier und steht unter besonderem Schutz nach dem Bundesnaturschutzgesetz.


❤️ Bedeutung für Mensch und Natur

Der Igel spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht:
Er hält das Gleichgewicht im Garten aufrecht, indem er Schnecken, Käfer und andere Insekten frisst.
Für den Menschen ist er ein Symbol für den Herbst, für Schutz und für die Naturverbundenheit.

Viele Menschen freuen sich, wenn ein Igel im Garten lebt – er gilt als Zeichen einer gesunden, naturnahen Umgebung.


Fazit

Der Igel ist ein faszinierendes, friedliches und nützliches Tier.
Mit seinem Stachelkleid, seinem neugierigen Wesen und seinem nächtlichen Treiben ist er ein echter Charakterkopf der heimischen Tierwelt.

Er zeigt uns, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und Lebensräume zu bewahren – auch für die kleinen, stacheligen Bewohner, die sonst so leicht übersehen werden.

🦔 Der Igel – klein, mutig, nützlich und einzigartig. Ein echter Held der Nacht! 🌙🍂

Mehr anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Überprüfe auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"