Sport

Tanzsport Quiz

Tanzsport ist die sportliche Form des Tanzens, bei der Bewegung, Rhythmus, Technik und Ausdruck zu einer körperlichen und ästhetischen Höchstleistung verschmelzen. Hier findest Du ein Quiz über diesen Sport.

1

Report a question

You cannot submit an empty report. Please add some details.
blank

Das Quiz muss in 2 Minuten 30 Sekunden beendet werden.

Die Zeit ist leider zu Ende...


Erstellt von Hausmeister
blank

Tanzsport

Ein Quiz mit 20 Fragen rund um den Tanzsport.

1 / 20

Was versteht man unter dem 'International Style' im Gesellschaftstanz?

2 / 20

Wie viele Standardtänze gibt es im Turniertanzsport?

3 / 20

Welche Taktart hat der Wiener Walzer typischerweise?

4 / 20

Welcher lateinamerikanische Tanz ist bekannt für seine 'Cuban Motion'?

5 / 20

Wie lautet die höchste Leistungsklasse im deutschen Amateurtanzsport?

6 / 20

Welche Art von Schuhen tragen Damen typischerweise bei lateinamerikanischen Tänzen?

7 / 20

In welchem Tanz ist ein 'Lady's Solo' (Damen-Solo) ein traditioneller Bestandteil?

8 / 20

Was ist die offizielle Weltorganisation für den Tanzsport?

9 / 20

Welcher lateinamerikanische Tanz hat starke afro-brasilianische Wurzeln?

10 / 20

Welcher Tanz wird oft als 'König der Tänze' bezeichnet?

11 / 20

Welche Schrittkombination ist charakteristisch für den Grundschritt des Jive?

12 / 20

In welchem Tanz wird häufig eine 'Promenade Position' (Promenadenhaltung) verwendet?

13 / 20

Für welchen Standardtanz ist das Element 'Rise and Fall' (Heben und Senken) besonders prägend?

14 / 20

Welcher Tanz ist für seine dramatischen Pausen und abrupten Bewegungswechsel bekannt?

15 / 20

In welchem Tempo (Takte pro Minute) wird der Langsame Walzer typischerweise getanzt?

16 / 20

Worauf bezieht sich 'Führen und Folgen' im Tanzsport primär?

17 / 20

Wofür steht die Abkürzung DTV im deutschen Tanzsport?

18 / 20

Aus welchem Land stammt der Tango ursprünglich?

19 / 20

Was ist eine 'Figur' im Tanzsport?

20 / 20

Wovon ist der Paso Doble thematisch inspiriert?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 20%

0%

Pos.NamePunktzahlDauerPunkte
1blankHausmeister20 %2 Minuten 30 Sekunden4
Meine Position:-. Platz0 Punkte
> Eine Beschreibung über den Tanzsport

🏅 Tanzsport – Eleganz, Präzision und Leidenschaft im Rhythmus der Musik

Tanzsport ist die sportliche Form des Tanzens, bei der Bewegung, Rhythmus, Technik und Ausdruck zu einer körperlichen und ästhetischen Höchstleistung verschmelzen.
Er vereint die Kunst des Tanzes mit der Disziplin eines Leistungssports und wird sowohl national als auch international in Wettkämpfen ausgetragen.

Ob Standard, Latein oder Formation – Tanzsport verlangt Kraft, Ausdauer, Taktgefühl, Körperbeherrschung und Teamarbeit.
Er ist ein Sport, der Körper und Geist gleichermaßen fordert und fasziniert durch Eleganz, Präzision und Leidenschaft.


📜 Geschichte des Tanzsports

Der Ursprung des Tanzsports liegt in den Gesellschaftstänzen des 19. Jahrhunderts.
Als in Europa – besonders in England – Tänze wie der Walzer, Foxtrott oder Quickstep populär wurden, begann man, sie in festgelegten Formen und Techniken zu unterrichten.

In den 1920er-Jahren entstanden die ersten Tanzturniere, zunächst in Großbritannien und später in ganz Europa.
1935 wurde der Imperial Society of Teachers of Dancing (ISTD) gegründet, die bis heute die Grundlagen vieler Tanztechniken festlegt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Tanzsport zu einer international organisierten Wettkampfdisziplin.
In Deutschland wurde 1922 der erste Tanzsportverein gegründet,
und 1962 entstand der Deutsche Tanzsportverband (DTV).

Seit 1950 werden Welt- und Europameisterschaften im Tanzsport ausgetragen.
Heute zählt Tanzsport zu den anerkannten Sportarten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
und wird weltweit in Vereinen, Verbänden und Turnieren betrieben.


💃 Was ist Tanzsport?

Tanzsport ist Tanzen nach festen Regeln und Wertungskriterien.
Dabei wird nicht nur auf Ästhetik geachtet, sondern auch auf technische Präzision, Haltung, Musikalität, Synchronität und Ausdruck.

Er kann im Paar, im Team oder solo betrieben werden.
Im Mittelpunkt steht die Verbindung zwischen Sportlichkeit, Rhythmus und emotionaler Darstellung.

Tanzsport ist also sowohl eine Kunstform als auch ein leistungsorientierter Wettbewerb, bei dem Tänzerinnen und Tänzer ihre körperliche Fitness, Disziplin und Ausdruckskraft unter Beweis stellen.


⚙️ Disziplinen des Tanzsports

Der Tanzsport gliedert sich in verschiedene Hauptbereiche, die sich in Stil, Technik und Charakter stark unterscheiden.


💠 1. Standardtänze

Die Standardtänze zeichnen sich durch Eleganz, Haltung und fließende Bewegung aus.
Die Paare tanzen in ständiger geschlossener Haltung – Kopfhaltung, Fußarbeit und Linienführung sind entscheidend.

Zu den Standardtänzen gehören:

  1. Langsamer Walzer – sanft, fließend, romantisch
  2. Tango – dramatisch, kraftvoll, ausdrucksstark
  3. Wiener Walzer – schnell, schwungvoll und traditionsreich
  4. Slow Foxtrott – elegant, rhythmisch und technisch anspruchsvoll
  5. Quickstep – fröhlich, lebendig und voller Sprungfiguren

Diese Tänze werden häufig als Inbegriff des klassischen Turniertanzes gesehen.


🔥 2. Lateinamerikanische Tänze

Die Latein-Tänze sind temperamentvoll, rhythmisch und leidenschaftlich.
Hier stehen Beweglichkeit, Ausdruck, Hüfttechnik und Partnerinteraktion im Mittelpunkt.

Zu den Lateinamerikanischen Tänzen gehören:

  1. Samba – aus Brasilien, mit rhythmischen Hüftbewegungen
  2. Cha-Cha-Cha – verspielt und flirtend, mit klarer Rhythmik
  3. Rumba – der Tanz der Liebe, sinnlich und ausdrucksstark
  4. Paso Doble – spanisch inspiriert, dramatisch wie ein Stierkampf
  5. Jive – schnell, fröhlich und energiegeladen, mit Rock’n’Roll-Elementen

Diese Tänze verlangen Ausdauer, Präzision und starke Ausdruckskraft.


🕺 3. Formationstanz

Im Formationstanz tanzen mehrere Paare synchron eine choreografierte Abfolge von Figuren.
Dabei werden oft komplexe Formationen, Richtungswechsel und Linienbilder gebildet.
Es gibt sowohl Standard- als auch Latein-Formationen.

Der Formationstanz ist eine spektakuläre Mischung aus Sport, Kunst und Show
und wird bei großen Meisterschaften mit Musik, Lichteffekten und Kostümen präsentiert.


🎭 4. Showtanz und Freestyle

Beim Showtanz steht der künstlerische Ausdruck im Vordergrund.
Die Tänzer erzählen mit Bewegung, Musik und Kostümen eine Geschichte oder Emotion.
Hier fließen Elemente aus Jazz, Modern Dance, Akrobatik oder Musical ein.

Der Freestyle-Bereich ist besonders bei Jugendlichen beliebt und erlaubt kreative Freiheit – z. B. in Tanzarten wie Hip-Hop, Discofox oder Streetdance.


💫 5. Solotanz und Rollstuhltanz

Tanzsport ist inklusiv und vielfältig.
Es gibt auch Wettbewerbe im Einzel- oder Rollstuhltanz,
bei denen Technik, Ausdruck und Kreativität im Mittelpunkt stehen.
Hier zeigt sich, dass Tanzen für alle Menschen möglich ist – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen.


🧠 Bewertung und Wettkampfregeln

Tanzturniere werden nach klaren Kriterien bewertet.
Eine Jury beurteilt die Paare nach mehreren Kategorien:

  1. Technik – Fußarbeit, Haltung, Balance
  2. Rhythmik – Anpassung an Musik und Takt
  3. Ausdruck – Emotion, Bühnenpräsenz und Interpretation
  4. Bewegungsdynamik – Energie, Tempo, Fluss
  5. Paarharmonie – Synchronität und Verbindung

Je nach Turnierklasse (z. B. D, C, B, A oder S-Klasse) steigen die Anforderungen.
Auf internationaler Ebene gibt es Wettbewerbe der World DanceSport Federation (WDSF).


💪 Tanzsport als körperliches Training

Tanzsport ist ein Ganzkörpersport, der Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit erfordert.
Trainingseinheiten beinhalten Technikschulung, Rhythmustraining, Stretching und Kondition.

Körperliche Vorteile:

  • Stärkung von Muskeln, Herz und Kreislauf
  • Verbesserung von Körperhaltung und Koordination
  • Förderung von Beweglichkeit und Balance
  • Erhöhung der Kondition und Ausdauer

Geistige und emotionale Vorteile:

  • Verbesserung von Konzentration und Körperbewusstsein
  • Förderung von Disziplin und Selbstvertrauen
  • Ausdruck von Gefühlen und Persönlichkeit
  • Aufbau von Teamgeist und sozialem Kontakt

🌍 Tanzsport weltweit

Tanzsport ist auf allen Kontinenten verbreitet und wird in vielen Ländern als kulturelles und sportliches Highlight gefeiert.

Bedeutende Nationen:

  • Deutschland – eine der führenden Tanzsportnationen Europas
  • England – Wiege des modernen Turniertanzes
  • Russland – bekannt für technische Perfektion
  • Italien, Polen, Österreich, China und die USA – stark im internationalen Wettbewerb

Weltweit organisiert die World DanceSport Federation (WDSF)
Meisterschaften in über 90 Ländern – vom Jugendbereich bis zu Seniorenklassen.


🏆 Wichtige Wettbewerbe und Organisationen

  • Weltmeisterschaften (WDSF)
  • Europameisterschaften
  • German Open Championships (GOC) in Stuttgart – eines der größten Turniere der Welt
  • Deutsche Meisterschaften (DTV)
  • World Games – internationale Sportveranstaltung, bei der Tanzsport Teil des Programms ist

Tanzsport als Lebensgefühl

Tanzsport ist weit mehr als Leistung und Wettbewerb.
Er vereint Musik, Bewegung, Teamarbeit und Ästhetik – und vermittelt Werte wie Respekt, Disziplin, Eleganz und Leidenschaft.

Für viele Tänzerinnen und Tänzer ist der Tanz nicht nur Sport, sondern eine Lebensart:
Er fördert Gemeinschaft, Ausdruckskraft und körperliche Fitness – und schenkt unzählige emotionale Momente.


💬 Fazit

Der Tanzsport ist eine faszinierende Verbindung aus Kunst und Athletik.
Er fordert Technik und Disziplin wie kaum eine andere Sportart –
und belohnt mit Schönheit, Ausdruck und Freude an Bewegung.

Ob im Turniersaal, auf der Bühne oder im Training –
Tanzsport zeigt, dass Bewegung im Takt des Herzens die schönste Form des Wettkampfs sein kann.

💖 „Tanzsport ist nicht nur Bewegung zur Musik –
es ist das Verschmelzen von Körper, Seele und Rhythmus zu einer Kunst des Augenblicks.“

Mehr anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Überprüfe auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"