Weltenbaum Yggdrasil Quiz
Hier findest Du ein Quiz rund um Yggdrasil, den Weltenbaum.
Pos. | Name | Punktzahl | Dauer | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | 60 % | 1 Minuten | 6 |
Meine Position: | -. Platz | 0 Punkte |
Der Weltenbaum Yggdrasil ist eines der zentralen Symbole der nordischen Mythologie. Er stellt nicht nur einen gewaltigen, kosmischen Baum dar, sondern verkörpert das gesamte Gefüge des Universums – die Verbindung zwischen Göttern, Menschen, Riesen, Toten und den unsichtbaren Kräften der Schöpfung.
Der Baum selbst
Yggdrasil wird meist als gewaltige Esche beschrieben, deren Krone den Himmel durchdringt und deren Wurzeln bis in die tiefsten Welten reichen. Er ist nicht nur ein Baum, sondern ein Weltgerüst, das alle Ebenen der Existenz miteinander verbindet. An seinem Stamm, in seinen Ästen und an seinen Wurzeln entfaltet sich das gesamte Schicksal der Welt.
Die drei Wurzeln
Der Weltenbaum besitzt drei mächtige Wurzeln, die jeweils in unterschiedliche Bereiche der Schöpfung hineinreichen:
- Eine Wurzel führt nach Asgard, der Welt der Götter (Æsir). Hier entspringt der Urdbrunnen, an dem die Nornen – Urd, Verdandi und Skuld – das Schicksal weben und die Lebensfäden aller Wesen bestimmen.
- Eine zweite Wurzel reicht nach Jötunheim, das Land der Riesen. An dieser Quelle sitzt der weise Mimir, der über einen Brunnen unendlichen Wissens verfügt.
- Die dritte Wurzel führt nach Niflheim, die Unterwelt, in der der giftige Drache Nidhöggr haust und an der Wurzel nagt.
Tiere und Wesen am Baum
Yggdrasil ist von zahlreichen mythologischen Wesen bevölkert:
- Nidhöggr, der Drache, nagt an den unteren Wurzeln und symbolisiert Zerstörung und Chaos.
- Ein Adler sitzt in den oberen Zweigen und verkörpert Überblick und Weisheit.
- Das Eichhörnchen Ratatöskr läuft unermüdlich den Stamm hinauf und hinab, um Botschaften und Sticheleien zwischen Adler und Drache zu überbringen.
- Vier Hirsche (Dáinn, Dvalinn, Duneyrr und Duraþrór) äsen an den Blättern des Baumes, was die beständige Veränderung und den Kreislauf des Lebens versinnbildlicht.
Bedeutung
Yggdrasil ist mehr als ein kosmischer Ort – er ist das Band, das alle Welten verbindet:
- Asgard (Welt der Götter)
- Midgard (Welt der Menschen)
- Jötunheim (Welt der Riesen)
- Alfheim, Vanaheim, Svartalfheim, Niflheim, Muspelheim und Helheim.
Alles ist durch den Baum miteinander verwoben, und das Leben aller Wesen hängt an seiner Lebenskraft.
Schicksal und Verfall
Obwohl Yggdrasil als unermesslich stark beschrieben wird, ist er nicht unsterblich. Immer wieder wird er bedroht: durch Nidhöggrs Zerstörung, durch Wetter, Feuer, Verfall und den Zahn der Zeit. In den Mythen heißt es, dass selbst Yggdrasil während Ragnarök, der Götterdämmerung, erschüttert wird. Dennoch überlebt er und trägt dazu bei, dass nach der Zerstörung eine neue Welt entstehen kann.
Symbolik
Yggdrasil steht für:
- das ewige Leben und Sterben
- die Verbindung von Himmel, Erde und Unterwelt
- das Schicksal, dem niemand entkommt
- die ständige Erneuerung im Zyklus der Welt
Der Weltenbaum Yggdrasil erhebt sich wie eine Achse des Seins, uralt und ewig jung zugleich. Seine Krone verliert sich in den Himmeln, wo das Licht der Götter glänzt, und seine Wurzeln tasten in die dunkelsten Tiefen hinab, wo Schatten, Eis und Geheimnisse wohnen. Er ist nicht nur ein Baum, sondern das atmende Herz des Kosmos – in ihm rauscht das Lied der Schöpfung.
An seinen Wurzeln schöpfen die Nornen Wasser aus dem Urdbrunnen und besprengen den Stamm, damit er nicht welkt. Dort sitzen sie im Zwielicht und weben die Fäden des Schicksals, die unaufhaltsam den Lauf von Göttern und Menschen bestimmen. Kein Schwert, kein Zauber, keine Macht kann sich ihrem Gewebe entziehen – so innig ist Yggdrasil mit dem Schicksal selbst verflochten.
Zwischen seinen Ästen wacht ein gewaltiger Adler, dem nichts entgeht, während tief unten der Drache Nidhöggr an den Wurzeln nagt. Zwischen diesen beiden rastlos hin und her huscht Ratatöskr, das flinke Eichhörnchen, das Spott und Bosheit trägt wie Funken von oben nach unten. Vier Hirsche äsen an den zarten Blättern, und so wandelt sich das Antlitz des Baumes unablässig, wie das Leben selbst.
Doch so groß Yggdrasil ist, so ist er nicht frei von Leid. Wunden werden ihm geschlagen, Tiere zerfressen sein Holz, und dennoch steht er, standhaft und wahrhaftig. Wenn Ragnarök naht, die Götterdämmerung, wird auch er erzittern – doch er trägt in sich die Verheißung eines Neubeginns, einer Welt, die aus seinen Zweigen und Wurzeln neu erwächst.
Yggdrasil ist Erinnerung und Zukunft, Leben und Tod, Vergehen und Wiederkehr. In seinem Stamm rauschen die Stimmen aller Welten, und wer im Wind seiner Blätter lauscht, hört vielleicht für einen Atemzug das Geheimnis allen Seins.