Mythologie & Sagen

Runen des älteren Futhark Quiz

Das Ältere Futhark ist das älteste bekannte Runenalphabet der germanischen Völker.
Es wurde zwischen dem 2. und 8. Jahrhundert nach Christus in Nordeuropa verwendet und gilt als Ursprung aller späteren Runenschriften, wie dem Jüngeren Futhark (in Skandinavien) und dem Angelsächsischen Futhorc (in England). Hier findest Du ein Quiz über diese Runen.

1

Report a question

You cannot submit an empty report. Please add some details.
blank

Das Quiz muss in 2 Minuten 30 Sekunden beendet werden.

Die Zeit ist leider zu Ende...


Erstellt von Hausmeister
blank

Runen des älteren Futhark

Ein Quiz mit 20 Fragen rund um die Runen des älteren Futhark

1 / 20

Die Rune „Gebo“ (G) wird oft mit welchem Konzept in Verbindung gebracht?

2 / 20

Welche Rune symbolisiert Schutz oder eine Eibe?

3 / 20

Welche Rune bedeutet oft „Sonne“?

4 / 20

Auf welchen Objekten wurden Runeninschriften häufig gefunden?

5 / 20

Was war eine primäre Funktion von Runeninschriften?

6 / 20

Wie nennt man die drei Gruppen, in die das ältere Futhark traditionell unterteilt ist?

7 / 20

Wie viele Aetts (Familien) hat das ältere Futhark?

8 / 20

Was ist ein Runenmeister?

9 / 20

Welche Sprache wurde hauptsächlich mit dem älteren Futhark geschrieben?

10 / 20

Wie viele Runen umfasst das ältere Futhark?

11 / 20

Welche Rune wird oft mit einem Eisblock oder Stillstand in Verbindung gebracht?

12 / 20

Welche Rune symbolisiert oft ein Pferd oder Transport?

13 / 20

Was markiert das Ende der Nutzung des älteren Futhark und den Übergang zum jüngeren Futhark?

14 / 20

Auf welchem Material wurden Runen des älteren Futhark am häufigsten gefunden?

15 / 20

Welcher Laut wird durch die Rune „Thurisaz“ (Þ) repräsentiert?

16 / 20

Die Rune „Ansuz“ (A) wird oft mit welchem Gott in Verbindung gebracht?

17 / 20

Auf welchem Kontinent ist das ältere Futhark nicht ursprünglich verbreitet gewesen?

18 / 20

Aus welchem Zeitraum stammen die ältesten bekannten Inschriften des älteren Futhark?

19 / 20

Die Rune „Naudiz“ (N) wird oft assoziiert mit:

20 / 20

Das ältere Futhark wurde hauptsächlich in welcher Richtung geschrieben?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 65%

0%

Pos.NamePunktzahlDauerPunkte
1blankHausmeister65 %2 Minuten 30 Sekunden13
Meine Position:-. Platz0 Punkte
> Eine Beschreibung der Runen des älteren Futhark

🪶 Das Ältere Futhark – Die geheimnisvolle Runenschrift der Germanen

Das Ältere Futhark ist das älteste bekannte Runenalphabet der germanischen Völker.
Es wurde zwischen dem 2. und 8. Jahrhundert nach Christus in Nordeuropa verwendet und gilt als Ursprung aller späteren Runenschriften, wie dem Jüngeren Futhark (in Skandinavien) und dem Angelsächsischen Futhorc (in England).

Der Name „Futhark“ leitet sich von den ersten sechs Runenzeichen ab:
F – U – Þ – A – R – K (Fehu, Uruz, Thurisaz, Ansuz, Raidho, Kaunan).
So wie das moderne Alphabet mit A-B-C beginnt, so beginnt das Runenalphabet mit F-U-TH-A-R-K.

Das Ältere Futhark besteht aus 24 Runen, die jeweils einen Laut, aber auch eine symbolische Bedeutung tragen.
Jede Rune war nicht nur ein Buchstabe, sondern auch ein magisches Zeichen, das Macht, Schutz und Wissen in sich trug.


⚙️ Ursprung und Geschichte

Die genauen Ursprünge des Älteren Futhark sind bis heute nicht völlig geklärt.
Archäologische Funde zeigen, dass die Runen ab etwa 150 n. Chr. auf Schmuckstücken, Waffen, Steinen und Amuletten eingraviert wurden.
Man vermutet, dass die Schrift von den Nordgermanen oder Westgermanen entwickelt wurde – möglicherweise beeinflusst durch lateinische oder etruskische Buchstaben, die über Handelskontakte in den Norden gelangten.

Doch während die römische Schrift vor allem für Alltag und Verwaltung genutzt wurde, hatten die Runen eine tief religiöse und magische Bedeutung.
Sie wurden oft als heilige Zeichen verstanden, mit denen man Zauber, Segnungen und Flüche wirken konnte.


🌌 Mythologischer Ursprung – Odins Opfer

In der nordischen Mythologie geht die Entdeckung der Runen auf Odin, den Allvater, zurück.
Die „Hávamál“ (Teil der Edda) erzählen, wie Odin sich selbst neun Nächte lang an den Weltenbaum Yggdrasil hing, verwundet durch seinen eigenen Speer, ohne Essen und Trinken.
In diesem Akt der Selbstopferung blickte er in die Tiefen der Schöpfung – und entdeckte die Runen.

„Ich weiß, dass ich hing, an dem windigen Baum,
neun lange Nächte, vom Speer verwundet,
Odin geweiht, mir selbst gegeben –
auf jenem Baum, dessen Wurzeln niemand kennt.“

Nach dieser Offenbarung verstand Odin die Macht der Runen – Zeichen des Wissens, des Schicksals und der Magie.
Er brachte sie den Menschen, damit sie damit Weisheit, Schutz und Stärke erlangen konnten.


🔠 Die 24 Runen des Älteren Futhark

Das Ältere Futhark ist in drei Gruppen zu je acht Runen unterteilt, die „Aettir“ (Einzahl: Ætt) genannt werden.
Jede dieser drei Aettir ist bestimmten Göttern und Kräften zugeordnet – etwa Freyr/Freya, Hagal und Tyr.

Hier eine Übersicht der Runen mit ihren Lauten und Bedeutungen:


🌾 1. Ætt – Freys / Freyas Aett (Runen des Lebens und Wachstums)

  1. Fehu (ᚠ) – Laut F
    Bedeutung: Vieh, Reichtum, Besitz, Fülle.
    Symbol für materiellen und geistigen Wohlstand.
  2. Uruz (ᚢ) – Laut U
    Bedeutung: Ur-Rind, Stärke, Gesundheit, Ausdauer.
    Steht für die rohe, schöpferische Lebenskraft.
  3. Thurisaz (ᚦ) – Laut Th
    Bedeutung: Riese, Schutz, Abwehr.
    Eine mächtige, aber gefährliche Kraft – wie ein Donnerschlag.
  4. Ansuz (ᚨ) – Laut A
    Bedeutung: Gott, Rede, Inspiration.
    Symbol für göttliche Kommunikation und Weisheit.
  5. Raidho (ᚱ) – Laut R
    Bedeutung: Reise, Bewegung, Rhythmus.
    Steht für den Weg des Lebens, das Voranschreiten und Reisen.
  6. Kenaz (ᚲ) – Laut K
    Bedeutung: Fackel, Erkenntnis, Wissen.
    Symbol für das innere Licht und geistige Klarheit.
  7. Gebo (ᚷ) – Laut G
    Bedeutung: Gabe, Geschenk, Austausch.
    Symbol für Gleichgewicht, Freundschaft und Liebe.
  8. Wunjo (ᚹ) – Laut W/V
    Bedeutung: Freude, Glück, Harmonie.
    Steht für seelische Zufriedenheit und Erfolg.

❄️ 2. Ætt – Hagal’s Aett (Runen der Prüfung und des Schicksals)

  1. Hagalaz (ᚺ) – Laut H
    Bedeutung: Hagel, Naturgewalt, Veränderung.
    Symbol für unkontrollierbare Kräfte, Wandel und Neubeginn.
  2. Nauthiz (ᚾ) – Laut N
    Bedeutung: Not, Zwang, Herausforderung.
    Weist auf Widerstände hin, die zur inneren Stärke führen.
  3. Isa (ᛁ) – Laut I
    Bedeutung: Eis, Stillstand, Konzentration.
    Symbol für Ruhe, Geduld, aber auch Blockaden.
  4. Jera (ᛃ) – Laut J oder Y
    Bedeutung: Jahr, Ernte, Zyklus.
    Steht für natürliche Rhythmen und gereifte Ergebnisse.
  5. Eihwaz (ᛇ) – Laut Ei oder Æ
    Bedeutung: Eibe, Schutz, Transformation.
    Symbol für Tod und Wiedergeburt, Verbindung der Welten.
  6. Perthro (ᛈ) – Laut P
    Bedeutung: Schicksal, Geheimnis, Geburt.
    Symbol für das Unbekannte, für Los, Zufall und Magie.
  7. Algiz (ᛉ) – Laut Z oder R
    Bedeutung: Schutz, Verbindung zum Göttlichen.
    Symbol eines Menschen mit erhobenen Armen – göttlicher Segen.
  8. Sowilo (ᛊ) – Laut S
    Bedeutung: Sonne, Erfolg, Lebenskraft.
    Symbol für Licht, Energie und Sieg über Dunkelheit.

⚔️ 3. Ætt – Tyr’s Aett (Runen der Ordnung, Macht und des Schicksals)

  1. Tiwaz (ᛏ) – Laut T
    Bedeutung: Tyr, Gerechtigkeit, Mut.
    Symbol für Opferbereitschaft und Ehre im Kampf.
  2. Berkano (ᛒ) – Laut B
    Bedeutung: Birke, Geburt, Mutter.
    Symbol für Wachstum, Familie und weibliche Kraft.
  3. Ehwaz (ᛖ) – Laut E
    Bedeutung: Pferd, Bewegung, Vertrauen.
    Steht für Fortschritt, Partnerschaft und Loyalität.
  4. Mannaz (ᛗ) – Laut M
    Bedeutung: Mensch, Gemeinschaft.
    Symbol für Menschlichkeit, Zusammenarbeit und Selbsterkenntnis.
  5. Laguz (ᛚ) – Laut L
    Bedeutung: Wasser, Fluss, Intuition.
    Symbol für Emotion, Unterbewusstsein und Leben.
  6. Ingwaz (ᛜ) – Laut NG
    Bedeutung: Fruchtbarkeit, inneres Wachstum.
    Steht für Ruhe vor dem Neubeginn – die Kraft der Erde.
  7. Dagaz (ᛞ) – Laut D
    Bedeutung: Tag, Erwachen, Transformation.
    Symbol für Erleuchtung, Neubeginn, Balance zwischen Licht und Dunkel.
  8. Othala (ᛟ) – Laut O
    Bedeutung: Erbe, Heimat, Ahnen.
    Steht für Familie, Wurzeln und spirituelles Erbe.

🔮 Die Runen als Symbolsystem und Orakel

In der germanischen Kultur wurden Runen nicht nur zum Schreiben verwendet, sondern vor allem für Magie, Weissagung und Schutzzauber.
Runen wurden auf Amulette, Waffen, Steine oder Grabstätten eingeritzt, um göttlichen Beistand, Mut oder Fruchtbarkeit zu erbitten.

Priester, Seherinnen und Krieger deuteten die Zeichen, indem sie Runenstäbchen warfen oder in Reihen legten – ähnlich wie bei einem Orakel.
So konnte man den Willen der Götter oder den Lauf des Schicksals deuten.

Die Runen galten als heilige Sprache, durch die man die Kräfte des Kosmos ansprechen konnte.
Jede Rune war ein Tor zu einer göttlichen Kraft – eine Verbindung zwischen der Welt der Menschen und der der Götter.


🪵 Fundorte und Inschriften

Runeninschriften des Älteren Futhark wurden in ganz Nordeuropa gefunden – vor allem in Dänemark, Norwegen, Schweden und Norddeutschland.
Zu den ältesten Funden gehören:

  • Der Vimose-Kamm (Dänemark, ca. 150 n. Chr.)
  • Der Kylver-Stein (Gotland, Schweden, ca. 400 n. Chr.) – mit der ältesten vollständigen Runenreihe
  • Der Negau-Helm (Slowenien, 2. Jh. v. Chr.) – möglicherweise Vorform germanischer Runen

Diese Inschriften sind meist kurz, enthalten Namen, Segensworte oder magische Formeln.


🌙 Bedeutung heute

Heute werden die Runen des Älteren Futhark oft in spirituellen, esoterischen und historischen Kontexten verwendet.
Sie dienen als Orakel, als Meditationssymbole oder als kulturelles Erbe der alten nordischen Welt.
Auch in der modernen Popkultur – etwa in Filmen, Spielen oder Fantasyromanen – tauchen Runen häufig auf.

Doch selbst jenseits aller Magie sind die Runen ein faszinierendes Zeugnis dafür, wie die Menschen früher dachten, glaubten und die Welt verstanden.


Fazit

Das Ältere Futhark ist weit mehr als nur ein Alphabet – es ist ein Schlüssel zur germanischen Kultur, Spiritualität und Weltsicht.
Jede Rune ist ein Symbol der Natur, des Lebens und der göttlichen Ordnung.
Sie erzählen von Kampf und Frieden, Schicksal und Freiheit, Tod und Wiedergeburt.

Die Runen verbinden die Welt der Menschen mit der Welt der Götter – sie sind das magische Erbe der alten Nordvölker, das bis heute fasziniert.

„Runen sprechen, wenn die Seele still zuhört.“

Mehr anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Überprüfe auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"