Musik

Karat Quiz

Hier findest Du ein Quiz rund um die deutsche Musikgruppe Karat.

0

Report a question

You cannot submit an empty report. Please add some details.
blank

Das Quiz muss in 2 Minuten 30 Sekunden beendet werden.

Die Zeit ist leider zu Ende...


Erstellt von Hausmeister
blank

Karat

Ein Quiz mit 20 Fragen rund um die deutsche Musikgruppe Karat

1 / 20

Mit welchem Orchester trat Karat u.a. auf?

2 / 20

Was bedeutet der Bandname Karat?

3 / 20

Welches Instrument spielte Ed Swillms hauptsächlich bei Karat?

4 / 20

Wann wurde das Album 'Der blaue Planet' veröffentlicht?

5 / 20

In welchem Album befindet sich der Song 'Jede Stunde'?

6 / 20

Welches Jubiläum feierte Karat 2015?

7 / 20

Wer ist seit dem Tod von Herbert Dreilich der Leadsänger von Karat?

8 / 20

Der Song 'Mich zwingt keiner auf die Knie' ist bekannt für seine...

9 / 20

In welchem Land tourte Karat neben dem Ostblock und Westdeutschland auch erfolgreich?

10 / 20

Wie heißt eines der erfolgreichsten Alben von Karat aus dem Jahr 1979?

11 / 20

Welcher der folgenden Musiker war ein Gründungsmitglied von Karat?

12 / 20

Aus welchem Landesteil stammt die Band Karat ursprünglich?

13 / 20

Wer war der erste und langjährige Leadsänger von Karat?

14 / 20

Wer schrieb die Texte zu vielen frühen Karat-Hits wie 'Albatros' und 'Der blaue Planet'?

15 / 20

Wann wurde die Musikgruppe Karat gegründet?

16 / 20

Worum geht es in dem Lied 'Schwanenkönig'?

17 / 20

Wann erschien das Album 'Die sieben Wunder der Welt'?

18 / 20

Welcher deutsche Künstler machte 'Über sieben Brücken musst du gehn' auch im Westen populär?

19 / 20

Welches ist ein weiterer bekannter Karat-Song?

20 / 20

Worum geht es thematisch im Lied 'Der blaue Planet'?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%

Pos.NamePunktzahlDauerPunkte
There is no data yet
Meine Position:-. Platz0 Punkte
> Eine Beschreibung über Karat

Karat – Die Kultband aus Ost und West

Karat ist eine der bedeutendsten und langlebigsten deutschen Rockbands. Sie wurde 1975 in Ost-Berlin gegründet und prägte die Musikszene der DDR wie kaum eine andere Gruppe. Mit ihrem unverwechselbaren Stil, einer Mischung aus Artrock, Rockballaden und Poesie, überwand Karat nach der deutschen Wiedervereinigung die Grenzen zwischen Ost und West – und wurde zu einer gesamtdeutschen Kultband.


Gründung und erste Jahre (1975–1979)

  • Karat entstand aus der Band Panta Rhei, die sich auflöste.
  • Die Gründungsmitglieder waren u. a. Herbert Dreilich (Gesang), Ulrich „Ed“ Swillms (Keyboard), Henning Protzmann (Bass), Hans-Joachim „Neumi“ Neumann (Gesang, Gitarre) und Konrad Burkert (Schlagzeug).
  • Schon früh zeichneten sich ihre Lieder durch lyrische Texte aus, die oft von Dichtern wie Kurt Demmler verfasst wurden, und eine sphärisch-melodische Musik, die an internationale Artrockbands wie Pink Floyd erinnerte.
  • Erste Erfolge feierten sie mit Songs wie König der Welt und Du und ich.

Durchbruch in der DDR (1980er-Jahre)

Karat wurde schnell zur führenden Rockband der DDR:

  • 1980 erschien das Album Über sieben Brücken musst du geh’n. Der Titelsong wurde zu einem ihrer größten Klassiker und zur Hymne für ganze Generationen – später auch durch die Coverversion von Peter Maffay im Westen bekannt.
  • Weitere Hits dieser Zeit:
    • Der blaue Planet (1982) – ein ökologisches und politisches Lied, das in Ost wie West populär wurde.
    • Schwanenkönig
    • Jede Stunde
  • Karat gelang als eine der wenigen DDR-Bands auch der Sprung in die westdeutschen Charts – sie trat in der ZDF-Hitparade auf und war damit ein musikalisches Bindeglied zwischen den beiden deutschen Staaten.

Politische und kulturelle Bedeutung

In einer Zeit, in der in der DDR Texte oft zensiert wurden, verstand es Karat, gesellschaftskritische Botschaften in poetische Metaphern zu kleiden. Ihre Lieder waren nie plump politisch, sondern voller Symbolik – und deshalb besonders wirksam.

Mit Der blaue Planet thematisierten sie Umweltzerstörung und atomare Bedrohung, mit Über sieben Brücken musst du geh’n Hoffnung und Neubeginn. Diese Lieder prägten das Lebensgefühl der DDR-Generation – und später der Wiedervereinigung.


Nach der Wende (1990er-Jahre)

Nach der Wiedervereinigung hatte Karat zunächst Schwierigkeiten, sich im neuen Musikmarkt zu behaupten. Viele Ost-Bands verschwanden, doch Karat blieb bestehen.

  • Sie tourten durch ganz Deutschland und hielten an ihrem künstlerischen Anspruch fest.
  • 1997 kam das Album Balance, das an alte Erfolge anknüpfte.

Ein schwerer Schlag traf die Band, als Herbert Dreilich 2004 verstarb – er war über Jahrzehnte die prägende Stimme von Karat.


Neuanfang mit Claudius Dreilich (2005–heute)

Nach dem Tod von Herbert übernahm sein Sohn Claudius Dreilich den Gesang. Damit wurde Karat zu einer der wenigen Bands, die in Familientradition weitergeführt wurden.

  • Die Fans akzeptierten Claudius schnell, da er die charismatische Stimme seines Vaters in moderner Form weiterträgt.
  • Karat veröffentlichte weitere Alben und feierte Jubiläumskonzerte, darunter das 40-jährige Bestehen (2015).
  • Sie treten bis heute (2025) regelmäßig auf Festivals und großen Konzerten auf – vor allem in Ostdeutschland, aber auch im Westen.

Stil und Besonderheiten

  • Musikstil: Artrock, Progressive Rock, Rockballaden, mit Elementen von Pop.
  • Texte: Poetisch, oft gesellschaftskritisch, voller Metaphern und Symbolik.
  • Bühnenpräsenz: Anspruchsvoll, ohne Effekthascherei – Karat setzte immer auf Musik und Texte statt auf Show.

Bekannte Songs von Karat

  • Über sieben Brücken musst du geh’n (1980)
  • Der blaue Planet (1982)
  • Schwanenkönig
  • Albatros
  • Jede Stunde
  • Hab den Mond mit der Hand berührt

Bedeutung und Vermächtnis

  • Karat ist eine der wenigen DDR-Bands, die gesamtdeutsch erfolgreich waren.
  • Sie stehen für künstlerische Qualität, poetische Texte und zeitlose Rockmusik.
  • Ihre Songs wie Über sieben Brücken und Der blaue Planet gehören zum kulturellen Erbe Deutschlands.
  • Mit Claudius Dreilich in der zweiten Generation zeigt Karat, dass die Band auch nach 50 Jahren relevant bleibt.

Fazit

Karat ist weit mehr als eine Band – sie ist ein Stück deutscher Musikgeschichte. Mit ihrer Mischung aus Rock, Poesie und Zeitgeist prägten sie Generationen in Ost und West. Heute gelten sie als Kultband, die bewiesen hat, dass gute Musik keine Grenzen kennt – weder geografisch noch zeitlich.


Timeline – Die Geschichte von Karat

JahrEreignis / Album / Song
1975Gründung der Band Karat in Ost-Berlin (aus der Vorgängerband Panta Rhei)
1977Erstes Album Karat erscheint
1978Album Über sieben Brücken mit dem gleichnamigen Kultsong
1980Auftritt in der ZDF-Hitparade – erste DDR-Band mit großem Erfolg im Westen
1982Album Der blaue Planet – Titel wird zu einer Hymne der Friedens- und Umweltbewegung
1984Album Die sieben Wunder der Welt
1987Album Fünfte Jahreszeit
1990Nach der Wende: Karat bleibt bestehen, schwieriger Neuanfang im gesamtdeutschen Musikmarkt
1997Album Balance – Rückkehr in die Charts
2004Tod von Herbert Dreilich, dem Sänger und Gesicht von Karat
2005Claudius Dreilich, Sohn von Herbert, übernimmt den Gesang
2007Album Weitergeh’n
2010Album Seelenschiffe
2015Jubiläum: 40 Jahre Karat – große Tour und Feierlichkeiten
2020erKarat tourt weiterhin erfolgreich, vor allem in Ostdeutschland, bleibt Kultband über Generationen hinweg

Die größten Hits von Karat

SongJahrBedeutung / Besonderheit
Über sieben Brücken musst du geh’n1978Der wohl berühmteste Karat-Song – eine Ballade über Hoffnung, Schmerz und Neubeginn. In den 1980ern auch von Peter Maffay gecovert, wodurch er zu einer gesamtdeutschen Hymne wurde.
Der blaue Planet1982Thematisiert Umweltzerstörung und atomare Bedrohung – einer der bekanntesten Ostrock-Songs, der in Ost und West erfolgreich war.
Schwanenkönig1980Poetisches Stück über Sehnsucht, Verlust und Verwandlung, mit märchenhaften Bildern.
Albatros1979Eine symbolische Ballade über Freiheit und Grenzenlosigkeit, gehört zu den Klassikern der DDR-Rockmusik.
Jede Stunde1980Melancholischer Rocksong über Vergänglichkeit und den Wert der Zeit.
König der Welt1977Frühes Erfolgsstück, das Karats poetisch-rockigen Stil prägte.
Hab den Mond mit der Hand berührt1990Späterer Hit, der Karats Mischung aus Romantik und Rock weiterführte.
Gewitterregen1984Stimmungsvolle Ballade mit kraftvoller Bildsprache, typisch für Karats lyrischen Stil.
Wenn ein Mensch lebt (live oft gespielt)1980erEin Song voller Lebensphilosophie, der live besonders beliebt wurde.

> Bildnachweis

Von Denis Apel – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Mehr anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"