Falco Quiz
Hier findest Du ein Quiz über den österreichischen Sänger Falco, eine der schillerndsten Figuren der deutschsprachigen Musikgeschichte.
Er war ein Pop-Idol, Provokateur und musikalischer Visionär, der mit seinem Stil weltweit Maßstäbe setzte.
| Pos. | Name | Punktzahl | Dauer | Punkte | 
|---|---|---|---|---|
| 1 |  Tester | 85 % | 2 Minuten 3 Sekunden | 17 | 
| 2 |  Hausmeister | 65 % | 2 Minuten 31 Sekunden | 13 | 
| Meine Position: | -. Platz | 14 Punkte | 
> Beschreibung von Falco
🌟 Falco – Leben, Karriere und Vermächtnis
👤 Grunddaten
- Bürgerlicher Name: Johann „Hans“ Hölzel
 - Künstlername: Falco
 - Geboren: 19. Februar 1957 in Wien
 - Gestorben: 6. Februar 1998 bei Puerto Plata, Dominikanische Republik
 - Beruf: Sänger, Musiker, Komponist
 - Genre: Pop, Rock, New Wave, Rap, Synthpop
 - Bekannt für: Rock Me Amadeus, Der Kommissar, Jeanny, Vienna Calling
 
🎶 Kindheit und Jugend
Falco wuchs im Wiener Arbeiterbezirk Margareten auf.
Schon als Kind zeigte er ein außergewöhnliches musikalisches Talent:
Mit nur vier Jahren soll er bereits eine Schallplatte perfekt nachgesungen haben.
Er besuchte das Konservatorium der Stadt Wien, wo er Kontrabass studierte, verließ es aber frühzeitig, um eigene Wege zu gehen.
Er war fasziniert von internationalen Pop-Ikonen wie David Bowie, Lou Reed und Elvis Presley, deren Einfluss in seinem späteren Stil deutlich spürbar wurde.
Schon in seiner Jugend wurde er für seine charismatische, exzentrische Art bekannt – ein Vorgeschmack auf seine spätere Bühnenpersönlichkeit.
🚀 Anfänge der Karriere
Bevor er als Solokünstler bekannt wurde, war Falco Mitglied verschiedener Wiener Undergroundbands, etwa:
- Drahdiwaberl, einer anarchischen Rock-Performance-Band, in der er 1978 mit dem Song Ganz Wien erstmals auffiel.
Der Titel – ein ironischer Kommentar zur Wiener Drogenszene – wurde später wegen seines provokanten Inhalts im österreichischen Radio verboten. 
Ganz Wien machte ihn schlagartig zur Kultfigur in der alternativen Musikszene.
Seine markante Mischung aus deutschem Text, englischen Einflüssen und Sprechgesang war damals revolutionär.
💥 Durchbruch mit „Der Kommissar“ (1981–1982)
1981 veröffentlichte Falco seine erste Solosingle „Der Kommissar“, die sofort zu einem internationalen Hit wurde.
Der Song verband Rap-Elemente, Funkrhythmen und deutsche Texte – eine absolute Neuheit in der europäischen Popmusik.
- In Deutschland und Österreich erreichte der Song Platz 1 der Charts.
 - Auch in vielen anderen Ländern Europas sowie in Kanada wurde er ein Erfolg.
 - In den USA coverte die Band After the Fire das Lied – ihre englische Version schaffte es in die Top 10 der Billboard-Charts.
 
Damit war Falco der erste deutschsprachige Künstler, der weltweiten Pop-Erfolg erzielte.
🎭 Der internationale Superstar: „Rock Me Amadeus“ (1985–1986)
Falcos größter Triumph kam 1985 mit „Rock Me Amadeus“, inspiriert durch den Oscar-prämierten Film Amadeus von Miloš Forman.
Das Lied verband klassische Motive, Rap, Pop und Ironie – typisch Falco.
Der Song erreichte:
- Platz 1 der US Billboard Charts
 - Platz 1 in über 20 Ländern, darunter Großbritannien, Kanada und Japan
 
Damit ist Falco bis heute der einzige deutschsprachige Musiker, der jemals die US-Charts anführte.
Das dazugehörige Album „Falco 3“ enthielt weitere Hits wie:
- Vienna Calling
 - Jeanny (Part 1)
 
💔 Skandale und Provokation: „Jeanny“ und die 1980er-Jahre
Mit der Ballade „Jeanny“ (1985) löste Falco einen der größten Skandale der deutschsprachigen Musikgeschichte aus.
Der Song, der aus der Perspektive eines mutmaßlichen Entführers erzählt wird, wurde von vielen Medien als geschmacklos und verharmlosend gegenüber Gewalt kritisiert.
Trotz – oder gerade wegen – der Kontroverse wurde Jeanny ein riesiger Erfolg.
Die Trilogie bestand aus:
- Jeanny (Part 1) – Komm mit mir
 - Coming Home (Jeanny Part 2, Ein Jahr danach)
 - Where Are You Now (Jeanny Part 3) – posthum veröffentlicht
 
Falco erklärte später, dass Jeanny als gesellschaftliche Spiegelung von Angst, Medienhysterie und Voyeurismus gedacht war – nicht als Befürwortung von Gewalt.
🎧 Musikalischer Stil und Persönlichkeit
Falcos Musik war einzigartig:
Er verband deutsche Texte mit internationalem Pop-Sound, Rap, Rock und Synthesizer-Musik – lange bevor solche Mischungen üblich waren.
Seine Markenzeichen:
- Sprechgesang mit Wiener Akzent
 - intelligente, ironische Texte
 - stilvolle, arrogante Bühnenpräsenz
 - aufwendige Musikvideos
 - Provokation als Kunstform
 
Er inszenierte sich als dandyesker Popstar – elegant, kühl, oft distanziert – und schuf damit eine Figur, die perfekt in die Ära des MTV und der 1980er-Jahre passte.
📀 Weitere wichtige Alben
| Jahr | Albumtitel | Bemerkung | 
|---|---|---|
| 1982 | Einzelhaft | Enthält Der Kommissar und Ganz Wien | 
| 1984 | Junge Roemer | Experimenteller, weniger kommerziell | 
| 1985 | Falco 3 | Internationaler Durchbruch mit Rock Me Amadeus | 
| 1986 | Emotional | Enthält Jeanny Part 2 | 
| 1988 | Wiener Blut | Kritischer Blick auf Medien und Gesellschaft | 
| 1990 | Data de Groove | Elektronisch, seiner Zeit voraus | 
| 1992 | Nachtflug | Mit Titanic wieder großer Erfolg im deutschsprachigen Raum | 
| 1998 | Out of the Dark (Into the Light) | Posthum veröffentlicht – großer Erfolg mit Out of the Dark und Egoist | 
🕯️ Tod und Nachwirkung
Falco starb am 6. Februar 1998 bei einem Autounfall in der Dominikanischen Republik.
Er war erst 40 Jahre alt.
Unklar blieb, ob der Unfall ein tragisches Unglück oder eine bewusste Handlung war.
Sein letztes Album „Out of the Dark“ erschien wenige Wochen nach seinem Tod und wurde ein großer kommerzieller Erfolg.
Besonders der Titel Out of the Dark (Into the Light) wirkte wie eine prophetische Abschiedsbotschaft.
🏆 Erbe und Bedeutung
Falco war ein Pionier – er brachte als erster deutschsprachiger Musiker internationalen Pop auf Weltniveau.
Er gilt als:
- Erfinder des deutschen Sprechgesangs (Rap)
 - Stilvorbild vieler Künstler wie Peter Fox, Deichkind oder Bilderbuch
 - Ikone der 1980er-Jahre mit unverwechselbarer Mischung aus Intelligenz, Coolness und Widerspruch
 
Seine Songs werden bis heute gecovert, neu interpretiert und analysiert.
In Wien erinnern Denkmäler, ein Museumsausstellung und jährliche Tribute-Konzerte an ihn.
🗣️ Zitat von Falco
„Ich bin kein Mensch, ich bin ein Konzept.“
— Falco
🎤 Fazit
Falco war mehr als ein Musiker – er war ein Künstler, Schauspieler, Provokateur und Denker.
Er verband Popkultur und Intellekt, Ironie und Emotion, Glamour und Tragik.
Bis heute ist er ein Symbol für Individualität und kreative Freiheit.
Sein Werk beweist:
Deutsche Sprache kann Popmusik sein – weltweit erfolgreich, anspruchsvoll und cool.
> Bildnachweis
Von C.Stadler/Bwag – Selbst fotografiert, CC BY-SA 4.0, Link







