Hier findest Du ein Quiz rund um die Zugspitze.
| Pos. | Name | Punktzahl | Dauer | Punkte | 
|---|---|---|---|---|
| There is no data yet | 
| Meine Position: | -. Platz | 0 Punkte | 
Die Zugspitze – das „Dach Deutschlands“ – erhebt sich mit stolzen 2.962 Metern aus den schroffen Felsen des Wettersteingebirges. Wer ihren Gipfel erreicht, steht nicht nur am höchsten Punkt der Nation, sondern zugleich an einer Schwelle zwischen Himmel und Erde. Bei klarem Wetter eröffnet sich ein Panorama, das fast grenzenlos scheint: über 400 Gipfel in vier Ländern, von den sanften Hügeln Bayerns bis zu den schneebedeckten Dolomiten in der Ferne.
Am Fuße des Berges liegt der smaragdgrüne Eibsee, dessen Wasser im Sonnenlicht glitzert wie ein Juwel. Er spiegelt die gewaltigen Felswände der Zugspitze wider und erinnert daran, dass Größe und Schönheit oft Hand in Hand gehen. Hoch oben auf dem Berg aber herrscht eine andere Welt: dünne, klare Luft, gleißendes Licht und das Spiel der Wolken, die manchmal wie ein Ozean zu Füßen des Gipfels ziehen.
Die Zugspitze trägt noch Spuren einer eiszeitlichen Vergangenheit – ihre Gletscher, der Höllentalferner und die Schneeferner, sind Relikte einer Welt, die langsam schwindet. Sie geben dem Berg etwas Geheimnisvolles, beinahe Fragiles, als wollte er selbst von der Vergänglichkeit erzählen.
Doch die Zugspitze ist nicht nur Naturdenkmal, sondern auch Bühne menschlicher Abenteuer. Seit der ersten Besteigung im Jahr 1820 haben unzählige Bergsteiger das Höllental durchquert, Seilschaften haben sich den steilen Felswänden gestellt, Wanderer sind durch das weite Reintal emporgestiegen. Jeder Schritt nach oben ist ein Ringen mit der Höhe – und zugleich ein Hinaufsteigen in eine andere Dimension.
Heute gleiten Seilbahnen und die Zahnradbahn hinauf zum Gipfel, und so wird die Zugspitze auch für jene erreichbar, die sie nicht erklimmen wollen, sondern nur schauen, staunen, atmen. Ob Sommer oder Winter – sie ist ein Ort der Begegnung: mit der Natur, mit der eigenen Sehnsucht nach Höhe, mit der Stille, die selbst im touristischen Trubel immer noch spürbar bleibt.
Wer auf der Zugspitze steht, spürt die Kraft der Alpen und vielleicht auch etwas von der Ewigkeit. Sie ist nicht nur ein Berg – sie ist ein Sinnbild für das Erhabene, das uns Menschen immer wieder in die Berge zieht: die Suche nach Weite, nach Freiheit und nach einem Platz, an dem Himmel und Erde sich berühren.
Bildnachweis
Von Tuxyso / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0, CC BY-SA 4.0, Link






