Kilimandscharo Quiz
Hier findest Du ein Quiz über das Bergmassiv Kilimandscharo.
| Pos. | Name | Punktzahl | Dauer | Punkte | 
|---|---|---|---|---|
| 1 |  Hausmeister | 80 % | 2 Minuten 30 Sekunden | 16 | 
| Meine Position: | -. Platz | 0 Punkte | 
> Eine Beschreibung über den Kilimandscharo
🏔️ Der Kilimandscharo – Das Dach Afrikas
📍 Lage und allgemeine Daten
Der Kilimandscharo (auch Kilimanjaro) ist mit 5.895 Metern der höchste Berg Afrika und einer der bekanntesten Berge der Welt.
Er liegt im Nordosten Tansanias, nahe der Grenze zu Kenia, und gehört zur Kilimanjaro-Region.
Obwohl er oft als „Berg“ bezeichnet wird, ist er eigentlich ein gewaltiges vulkanisches Massiv, das aus drei erloschenen Vulkanen besteht:
- Kibo (5.895 m) – der höchste Gipfel
 - Mawenzi (5.149 m) – schroffer, stark erodiert
 - Shira (4.005 m) – ältester und am weitesten erodierter Teil
 
Der Uhuru Peak („Gipfel der Freiheit“) auf dem Kibo ist der höchste Punkt Afrikas.
🌋 Geologische Entstehung
Der Kilimandscharo ist ein Schichtvulkan und Teil des Ostafrikanischen Grabensystems (Rift Valley).
Seine Entstehung begann vor etwa zwei bis drei Millionen Jahren, als sich die afrikanische Kontinentalplatte langsam zu spalten begann.
Dabei drang Magma aus dem Erdmantel an die Oberfläche und bildete zunächst den Shira-Vulkan, danach den Mawenzi und schließlich den Kibo.
Heute sind alle drei Vulkane inaktiv, aber nicht vollständig erloschen – im Inneren des Kibo wurden noch geothermische Aktivitäten gemessen.
Im Krater des Kibo, dem Reusch-Krater, steigt noch heute Schwefeldampf auf – ein Zeichen, dass der Vulkan im geologischen Sinn noch lebt.
❄️ Gletscher und Schnee auf dem Äquator
Der Kilimandscharo ist berühmt für seine ewigen Schneefelder, die trotz seiner Nähe zum Äquator existieren.
Diese Gletscher, darunter der Furtwängler-Gletscher, sind jedoch dramatisch im Rückzug.
🔹 Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat der Kilimandscharo über 80 % seiner Eisfläche verloren.
🔹 Wissenschaftler vermuten, dass Klimawandel, Abholzung und veränderte Luftfeuchtigkeit die Hauptursachen sind.
🔹 Wenn die Entwicklung anhält, könnten die Gletscher bis etwa 2040–2050 vollständig verschwunden sein.
Trotzdem bleibt der Anblick des weißen Gipfels über den afrikanischen Savannen eines der spektakulärsten Naturbilder der Erde.
🌿 Landschaften und Vegetationszonen
Der Kilimandscharo ist einzigartig, weil man beim Aufstieg alle Klimazonen der Erde durchquert – von tropischer Hitze bis zu arktischer Kälte.
🌱 1. Kulturlandzone (bis 1.800 m)
- Dichte Besiedlung, Kaffee- und Bananenplantagen
 - Fruchtbare Vulkanböden
 - Zahlreiche Dörfer der Chagga, eines lokalen Volkes
 
🌳 2. Regenwaldzone (1.800 – 2.800 m)
- Feucht und warm, häufig Nebel und Regen
 - Heimat von Affenschwärmen, Elefanten, Antilopen, Leoparden
 - Moose, Farne, Orchideen und hohe Urwaldbäume
 
🌿 3. Heide- und Moorzone (2.800 – 4.000 m)
- Wechsel zwischen Sonne und Frost
 - Charakteristische Pflanzen: Riesenlobelien, Baumheiden
 - Weniger Tiere, aber spektakuläre Aussichten
 
🌾 4. Alpine Wüstenzone (4.000 – 5.000 m)
- Trocken, windig, große Temperaturschwankungen
 - Kaum Vegetation
 - Gestein, Asche, Lavafelder
 
❄️ 5. Gipfelzone (ab 5.000 m)
- Kälte, Schnee und Eis
 - Sauerstoffgehalt nur noch etwa 50 % des Meeresspiegels
 - Hier befindet sich der Krater des Kibo mit dem Uhuru Peak
 
Diese vertikale Vielfalt macht den Kilimandscharo zu einem ökologischen Mikrokosmos, einzigartig auf der Welt.
🏕️ Besteigung des Kilimandscharo
Jedes Jahr versuchen zehntausende Bergsteiger aus aller Welt, den Gipfel zu erreichen – es ist einer der beliebtesten Trekkingberge der Erde.
Da der Kilimandscharo technisch leicht ist (keine Kletterausrüstung nötig), kann ihn auch jemand ohne Bergsteigererfahrung besteigen – gute Kondition und Anpassung an die Höhe sind jedoch entscheidend.
🚶♂️ Beliebte Routen:
- Marangu-Route („Coca-Cola-Route“) 
- Am bequemsten, mit Hüttenübernachtung
 - Fünf bis sechs Tage
 
 - Machame-Route („Whiskey-Route“) 
- Anspruchsvoller, landschaftlich schöner
 - Sieben Tage
 
 - Lemosho- und Rongai-Routen 
- Ruhiger, naturbelassener, mit hoher Erfolgsquote
 
 - Umbwe-Route 
- Kürzeste, aber steilste und schwierigste Route
 
 
Der Gipfel, der Uhuru Peak, ist meist kurz vor Sonnenaufgang erreichbar – ein unvergesslicher Moment mit Blick über die afrikanische Weite.
🏞️ Kilimandscharo-Nationalpark
Der Kilimanjaro-Nationalpark wurde 1973 gegründet und gehört seit 1987 zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Er umfasst etwa 1.700 Quadratkilometer und schützt sowohl die Landschaft als auch die einzigartige Tierwelt.
Hier leben:
- Elefanten, Büffel, Leoparden, Colobus-Affen, Baumstachler,
 - über 140 Vogelarten, darunter endemische Arten, die nur hier vorkommen.
 
Die Parkverwaltung bemüht sich, Tourismus, Naturschutz und lokale Interessen in Einklang zu bringen.
🧑🤝🧑 Kulturelle Bedeutung
Für die Einheimischen, besonders das Chagga-Volk, ist der Kilimandscharo ein heiliger Ort.
Er gilt als Sitz der Götter, Symbol für Stärke, Fruchtbarkeit und Leben.
Der Name „Kilimandscharo“ ist nicht eindeutig geklärt, doch eine häufige Deutung lautet:
- aus Swahili: Kilima = „Berg“
 - aus Chagga: Njaro = „Weiß“ oder „Leuchten“
→ also: „Der leuchtende Berg“. 
Der Gipfel wurde 1889 erstmals von den Deutschen Hans Meyer und Ludwig Purtscheller bestiegen.
Meyer benannte den höchsten Punkt „Kaiser-Wilhelm-Spitze“ – später wurde er in Uhuru Peak („Freiheitsgipfel“) umbenannt, nach der Unabhängigkeit Tansanias.
⚡ Klima und Wetter
Der Kilimandscharo liegt nur etwa 300 Kilometer südlich des Äquators, doch durch seine Höhe herrschen ganz unterschiedliche Klimazonen:
- In den tieferen Lagen: tropisch-warm
 - In mittleren Höhen: gemäßigt und feucht
 - Auf dem Gipfel: arktisch-kalt, Temperaturen bis –20 °C
 
Die beste Reisezeit ist in den trockenen Monaten:
- Januar bis März
 - Juli bis Oktober
 
🌋 Bedrohungen und Klimawandel
Die größte Bedrohung für den Kilimandscharo ist der Gletscherschwund.
Klimaforscher warnen, dass die Schneefelder bald verschwinden könnten.
Auch Abholzung, Wilderei und Massentourismus setzen dem Ökosystem zu.
Organisationen wie die UNESCO und lokale Behörden setzen sich für den Schutz des Nationalparks ein, indem sie:
- Aufforstungsprojekte durchführen,
 - nachhaltigen Tourismus fördern,
 - und lokale Gemeinschaften in den Schutz einbinden.
 
🕊️ Symbolik und Bedeutung
Der Kilimandscharo ist mehr als ein Berg – er ist ein Symbol für Afrika selbst:
für Kraft, Schönheit, Freiheit und Hoffnung.
Er erscheint auf dem Wappen Tansanias, in Gedichten, Romanen und Filmen.
Berühmte Autoren wie Ernest Hemingway verewigten ihn in Werken wie „Schnee am Kilimandscharo“.
🌍 „Weiß glänzt der Kilimandscharo über der Steppe – still, erhaben und ewig wie der Himmel Afrikas.“
📜 Fazit
Der Kilimandscharo vereint in sich:
- die Naturgewalt eines Vulkans,
 - die Majestät eines Berges,
 - und die Zartheit schmelzender Schneefelder.
 
Er ist ein Naturwunder, ein Symbol und ein Mahnmal zugleich – für die Schönheit unseres Planeten und seine Verletzlichkeit.
🏔️ „Wer auf dem Kilimandscharo steht, blickt nicht nur über Afrika – sondern in die Seele der Erde.“





