Film, TV, Comic & Co

Mosaik Quiz

Hier findest Du ein Quiz über die Comiczeitschrift Mosaik.

1

Report a question

You cannot submit an empty report. Please add some details.
blank

Das Quiz muss in 2 Minuten 30 Sekunden beendet werden.

Die Zeit ist leider zu Ende...


Erstellt von Hausmeister
blank

Mosaik

Ein Quiz mit 20 Fragen rund um die Comiczeitschrift Mosaik.

1 / 20

Welche Farbe hat Brabax' Kleidung meistens?

2 / 20

Was stellen die Digedags beruflich oft her?

3 / 20

Welche Farbe hat Abrax' Haar?

4 / 20

Was ist ein 'Moppel' im Mosaik?

5 / 20

Wie heißt der Erzfeind der Abrafaxe in vielen Heften?

6 / 20

Wie heißen die Nachfolger der Digedags?

7 / 20

Wie heißen die beiden Gauner, die oft Ärger machen?

8 / 20

In welchem Jahr erschien die erste Ausgabe des Mosaik?

9 / 20

In welcher Stadt haben die Abrafaxe ihr Hauptquartier?

10 / 20

Wie heißen die drei Hauptfiguren, die Abrafaxe?

11 / 20

Wie viele Ausgaben erscheinen pro Jahr?

12 / 20

Welches Tier begleitet die Digedags oft?

13 / 20

In welcher Epoche starteten die Abenteuer der Abrafaxe?

14 / 20

Welches historische Volk trafen die Abrafaxe in Britannien?

15 / 20

Wie heißt der Erzfeind der Digedags in vielen Heften?

16 / 20

Welche Musikrichtung mochte Califax besonders in der Orient-Serie?

17 / 20

Wie endete die Serie der Digedags?

18 / 20

Welche Comicfiguren waren die Vorgänger der Abrafaxe?

19 / 20

In welchem Land spielen viele Abenteuer der Digedags?

20 / 20

In welchem Zeitraum wurden die Digedag-Hefte veröffentlicht?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 90%

0%

Pos.NamePunktzahlDauerPunkte
1blankHausmeister90 %2 Minuten 32 Sekunden18
Meine Position:-. Platz0 Punkte
> Eine Beschreibung über das Mosaik

🗞️ MOSAIK – Deutschlands traditionsreichstes Comicmagazin

📖 Allgemeine Einführung

Das „MOSAIK“ ist die älteste noch erscheinende Comiczeitschrift Deutschlands und eine wahre Kultpublikation.
Sie wird seit 1955 herausgegeben – ursprünglich in der DDR, heute gesamtdeutsch – und gilt als eine der beliebtesten und langlebigsten Comicreihen Europas.

Das Besondere am MOSAIK ist sein Konzept:
Es verbindet Abenteuer, Geschichte, Humor und Bildung auf einzigartige Weise.
Jede Geschichte führt die Figuren in eine andere Epoche oder Region der Welt – von der Antike über das Mittelalter bis hin zu fernen Kontinenten und sogar in fantastische Welten.

Die Comics sind bekannt für:

  • ihren feinen Humor,
  • liebevolle Zeichnungen voller Details,
  • und eine spannende, aber zugleich historisch fundierte Handlung.

🧠 Schöpfer des MOSAIK

Der geistige Vater des Mosaik ist der Zeichner und Autor Hannes Hegen (bürgerlich Johannes Eduard Hegenbarth, 1925–2014).
Er entwickelte 1955 das Konzept, zeichnete, textete und schuf die legendären Digedags, die ersten Helden des MOSAIK.

Das erste Heft erschien im Dezember 1955 im Verlag „Junge Welt“ in Ost-Berlin.
Es war sofort ein großer Erfolg – Kinder und Erwachsene in der DDR liebten die Mischung aus Witz, Abenteuer und Wissen.

Von 1955 bis 1975 erschienen 223 Hefte mit den Digedags.
Nach einem Streit zwischen Hegen und dem Verlag verließ er das Projekt 1975.
Das MOSAIK wurde danach fortgeführt – aber mit neuen Hauptfiguren: den Abrafaxen.


👦👦👦 Die ersten Helden: Die Digedags (1955–1975)

Die Digedags waren das ursprüngliche Trio der Serie:

  • Dig,
  • Dag,
  • Digedag.

Sie ähnelten kleinen, koboldartigen Menschen – mit rundlichen Gesichtern, bunten Kostümen und spitzen Mützen.
Ihr Wesen war eine Mischung aus Schalk, Witz und Entdeckergeist.

🧭 Abenteuer der Digedags

Ihre Abenteuer führten sie durch Raum und Zeit – von Antike über Mittelalter bis ins Weltall:

  1. Römerserie (1957–1961):
    Die Digedags erleben das Leben im Römischen Reich, begegnen Gladiatoren, Kaisern und Händlern.
  2. Ritterserie (1961–1964):
    Sie dienen Ritter Runkel von Rübenstein und reisen mit ihm bis ins Heilige Land.
  3. Amerikasaga (1965–1975):
    Sie erleben Abenteuer in den USA, beim Goldrausch, im Wilden Westen und sogar in der Zukunft.

Die Digedags verbanden Abenteuerlust mit Bildung – jedes Heft enthielt historische, geografische und technische Informationen, ohne belehrend zu wirken.


🧭 Der Generationenwechsel: Die Abrafaxe (seit 1976)

Nach dem Weggang von Hannes Hegen musste das MOSAIK neu erfunden werden.
Ab Januar 1976 erschienen erstmals die Abrafaxe – drei neue Helden, die bis heute die Hauptfiguren des Comics sind.

Sie wurden vom Kollektiv um Lothar Dräger (Text) und Lothar Bluhm (Zeichnungen) entwickelt.

👦 Die drei Abrafaxe:

  1. Abrax
    • der Anführer, mutig und entschlossen,
    • liebt Gerechtigkeit und Abenteuer,
    • trägt eine rote Weste und einen Degen,
    • handelt oft impulsiv, aber mit gutem Herzen.
  2. Brabax
    • der Denker und Tüftler der Gruppe,
    • klug, logisch und gebildet,
    • erkennt Zusammenhänge und löst Rätsel,
    • trägt eine grüne Tunika und eine Schriftrolle.
  3. Califax
    • der gemütliche, gutmütige Koch,
    • liebt gutes Essen und Trinken,
    • sorgt für Humor und Herz in der Gruppe,
    • trägt eine blaue Mütze und einen Beutel mit Kochutensilien.

Gemeinsam bilden sie ein ausgeglichenes Trio – Kopf, Herz und Tatkraft.


🌍 Die großen Abrafaxe-Abenteuer (seit 1976)

Seit fast fünf Jahrzehnten reisen die Abrafaxe durch Zeit und Raum – jede mehrjährige Serie spielt in einem eigenen historischen oder kulturellen Umfeld.
Hier sind die wichtigsten Serien im Überblick:

🏺 1. Die Antike-Serie (1976–1980)

  • Erste große Abrafaxe-Geschichte.
  • Spielt im Römischen Reich zur Zeit des Kaisers Augustus.
  • Die drei geraten in Abenteuer mit Senatoren, Gladiatoren und Piraten.

⛩️ 2. Die Japan-Serie (1980–1983)

  • Reise ins alte Japan.
  • Begegnung mit Samurai, Shogunen und Mönchen.
  • Stark geprägt von fernöstlicher Philosophie.

3. Die Amerika-Serie (1983–1988)

  • Abenteuer in der Neuen Welt, bei den Maya, Inka und spanischen Eroberern.
  • Kombination aus Geschichte, Mythologie und Humor.

🏰 4. Die Hanse-Serie (1988–1991)

  • Reise durch Norddeutschland, Lübeck, Hamburg, bis nach Russland.
  • Thematisiert Handel, Piraten, Politik und Freundschaft.

⚙️ 5. Die Barock-Serie (1994–1999)

  • Begegnungen mit Wissenschaftlern, Künstlern und Erfindern im 17. Jahrhundert.
  • Treffpunkt mit realen Persönlichkeiten wie Isaac Newton, Leibniz und Peter dem Großen.

🌍 6. Die Australien-Serie (2000–2002)

  • Expedition auf den fünften Kontinent, Kontakt mit Aborigines und Forschern.

🏜️ 7. Die Orient-Serie (2002–2006)

  • Reise entlang der Seidenstraße, von Persien bis China.
  • Reiche Bildsprache und historische Genauigkeit.

🏛️ 8. Die Reformations-Serie (2016–2021)

  • Spielt zur Zeit Martin Luthers in Deutschland.
  • Eine der beliebtesten neueren Serien, mit Themen wie Glauben, Bildung und Wandel.

Jede Epoche wird sorgfältig recherchiert und in typischer MOSAIK-Manier humorvoll und lehrreich zugleich erzählt.


🎨 Zeichenstil und Aufbau

Der MOSAIK-Stil ist unverkennbar:

  • feine Linien, liebevolle Details, klare Farben,
  • oft viele kleine Szenen auf einer Seite (ähnlich wie Wimmelbilder),
  • zahlreiche Nebenfiguren mit eigenem Charakter.

Die Dialoge sind pointiert, witzig und voller Sprachspiele – typisch für deutsche Comictradition.

Jedes Heft hat rund 30 Seiten, dazu oft ein historisches Begleitheft oder redaktionelle Texte, die reale Hintergründe erklären.


🕰️ MOSAIK im Wandel der Zeit

🔹 In der DDR (1955–1989)

Das MOSAIK war eine der wenigen offiziellen Comicpublikationen – und zugleich ein Kultobjekt.
Es war staatlich genehmigt, aber gleichzeitig künstlerisch unabhängig genug, um beliebt zu sein.
Es wurde in Millionenauflagen gedruckt – in der DDR war fast jedes Kind mit den Abrafaxen oder Digedags vertraut.

🔹 Nach der Wiedervereinigung (ab 1990)

Das MOSAIK überstand die Wende erfolgreich.
Es wurde von den MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlags GmbH in Berlin übernommen und erscheint bis heute monatlich.

Die Auflagen sind kleiner (ca. 80.000–100.000 Hefte pro Monat), aber die Fangemeinde ist treu – mit Abonnenten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weltweit.


📚 Besonderheiten und Auszeichnungen

  • Das MOSAIK gilt als das langlebigste deutsche Comicmagazin.
  • Es wird in Schulen und Bibliotheken als bildungsfördernd eingesetzt.
  • 2010 erhielt es den Max-und-Moritz-Preis für herausragende deutsche Comicgeschichte.
  • Viele Hefte sind Sammelobjekte – alte Ausgaben der Digedags sind heute rar und begehrt.

🧩 Charakteristische Merkmale des MOSAIK

  • Humor, Spannung und Bildung in perfekter Balance
  • Historische Genauigkeit gepaart mit Fantasie
  • Vielschichtige Figuren mit Herz und Persönlichkeit
  • Generationenübergreifende Leserschaft – Kinder, Eltern und Großeltern gleichermaßen
  • Klare Werte: Freundschaft, Neugier, Mut, Respekt und Gerechtigkeit

🧙‍♂️ Beliebte Nebenfiguren und Gegenspieler

Neben den Abrafaxen tauchen viele wiederkehrende Figuren auf – sie machen die Geschichten lebendig:

  • Don Ferrando – spanischer Edelmann und trickreicher Gegner
  • Ritter Runkel von Rübenstein – ursprünglich Digedag-Ära, heute Kultfigur
  • Calamitas – gerissene Schurkin mit Hang zu Chaos
  • Alexander von Humboldt – als reale historische Figur in der Südamerika-Serie
  • Martin Luther – in der Reformationsserie als Wegbegleiter und Gegenspieler

📜 Fazit

Das MOSAIK ist weit mehr als nur ein Comic –
es ist ein Stück deutscher Kulturgeschichte.

Es hat Generationen begleitet, Geschichte auf spielerische Weise vermittelt und Figuren geschaffen, die zu Symbolen geworden sind:
die neugierigen Abrafaxe und ihre legendären Vorgänger, die Digedags.

🌍 Das MOSAIK verbindet Fantasie mit Wissen, Abenteuer mit Humor – und Vergangenheit mit Gegenwart.

Es ist ein zeitloser Klassiker, der beweist, dass Bildung auch Spaß machen kann – „Steinchen für Steinchen“.

> Bildnachweis

Von OTFW, Berlin – Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, Link

Mehr anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"