Hier findest Du ein Quiz über den Wiener Prater.
| Pos. | Name | Punktzahl | Dauer | Punkte |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Hausmeister | 45 % | 2 Minuten 30 Sekunden | 9 |
| Meine Position: | -. Platz | 0 Punkte |
> Eine Beschreibung über den Wiener Prater
🎡🌳 Der Wiener Prater – Wiens grüne Lunge und Vergnügungsparadies
Der Wiener Prater ist eines der bekanntesten und beliebtesten Ausflugsziele der österreichischen Hauptstadt Wien.
Er vereint auf einzigartige Weise Natur, Erholung, Sport, Unterhaltung und Geschichte und ist damit ein Symbol für die Wiener Lebensfreude und Geselligkeit.
Das Gelände erstreckt sich über rund 6 Quadratkilometer im 2. Wiener Gemeindebezirk (Leopoldstadt) und besteht aus zwei Hauptbereichen:
- dem „Grünen Prater“ – einer weitläufigen Park- und Auenlandschaft,
- dem „Wurstelprater“ – dem traditionsreichen Vergnügungspark mit dem weltberühmten Riesenrad.
🕰️ Geschichte des Wiener Praters
Die Geschichte des Wiener Praters reicht über 450 Jahre zurück und spiegelt die Entwicklung Wiens von der kaiserlichen Residenzstadt zur modernen Metropole wider.
🦌 Kaiserliches Jagdgebiet (16.–18. Jahrhundert)
Bereits im 16. Jahrhundert diente das Gebiet der Donauauen als Jagdrevier der Habsburger.
Das Wort „Prater“ stammt vermutlich vom lateinischen pratum („Wiese“) oder vom Namen einer römischen Grundbesitzerfamilie Prato.
Im Jahr 1560 ließ Kaiser Maximilian II. das Gelände einzäunen und machte es zum kaiserlichen Jagdgebiet.
Die Bevölkerung hatte keinen Zutritt – das Areal war ausschließlich der Aristokratie vorbehalten.
👑 Öffnung für das Volk (1766)
Am 7. April 1766 erließ Kaiser Joseph II. ein historisches Dekret:
Er erklärte den Prater für die Allgemeinheit zugänglich.
Damit wurde der Prater zu einem der ältesten öffentlichen Parks Europas – ein revolutionärer Schritt für die damalige Zeit.
Bald entstanden die ersten Kaffeehäuser, Würstelstände und Unterhaltungsbuden – die Keimzelle des späteren Wurstelpraters.
🎠 Der Wurstelprater entsteht
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Wurstelprater zu einem beliebten Vergnügungsviertel für alle sozialen Schichten.
Schausteller, Gaukler, Marionettenspieler und Karussellbetreiber boten Unterhaltung und Spektakel.
Der Name „Wurstelprater“ leitet sich von der Figur des „Hanswurst“ (im Wiener Dialekt „Wurstel“) ab – Symbolfigur des volkstümlichen Theaters.
Der Prater wurde zu einem Ort, an dem sich Arbeiter, Bürger und Adelige mischten – ein lebendiger Mikrokosmos Wiens.
🎡 Das Wiener Riesenrad
Im Jahr 1897, anlässlich des 50-jährigen Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph I., wurde das Wiener Riesenrad errichtet.
Es war mit 64,75 Metern eines der ersten und damals größten Riesenräder der Welt.
Das Riesenrad wurde bald zum Wahrzeichen Wiens und zum Symbol für die Romantik und Nostalgie der Stadt.
💣 Zerstörung und Wiederaufbau
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Prater schwer beschädigt – viele Attraktionen, darunter auch das Riesenrad, brannten 1945 nieder.
Nach Kriegsende begann ein umfassender Wiederaufbau. 1947 nahm das Riesenrad den Betrieb wieder auf, und der Prater wurde erneut zum Ort des Vergnügens und der Lebensfreude.
🌳 Der Prater heute
Heute ist der Wiener Prater eine gelungene Verbindung von historischem Charme und moderner Freizeitgestaltung.
Er ist sowohl Naturpark als auch Vergnügungszentrum – ein Ort für Spaziergänge, Sport, Familienausflüge und Tourismus.
🌳 Der Grüne Prater – Wiens größte Parklandschaft
Der Grüne Prater ist ein riesiges Naturgebiet mit Auen, Wäldern, Wiesen, Teichen und Sportflächen.
Er erstreckt sich vom Praterstern im Westen bis zum Lusthaus im Osten – auf einer Länge von rund 6 Kilometern.
🌲 Die Hauptallee
Die zentrale Achse des Grünen Praters ist die Prater Hauptallee – eine prachtvolle, 4,5 Kilometer lange Allee, gesäumt von über 2500 Kastanienbäumen.
Sie führt vom Praterstern bis zum Lusthaus, einem eleganten Pavillon aus dem 18. Jahrhundert, der einst kaiserlicher Rückzugsort war und heute ein traditionsreiches Restaurant beherbergt.
Die Hauptallee ist ein beliebter Ort zum:
- Spazieren,
- Laufen,
- Radfahren,
- Reiten,
- oder einfach zum Flanieren.
Hier finden regelmäßig große Sportveranstaltungen statt – etwa der Vienna City Marathon.
🐿️ Natur und Erholung
Der Grüne Prater bietet eine beeindruckende biologische Vielfalt:
Zahlreiche Vogelarten, Wildtiere und Pflanzenarten haben hier ihren Lebensraum.
Der Heustadelwasser, ein langgestreckter Teich, lädt im Sommer zum Rudern und Picknicken ein.
Familien, Spaziergänger, Jogger und Radfahrer genießen die friedliche Atmosphäre – mitten in der Stadt, aber weit weg vom Lärm des Alltags.
🎠🎢 Der Wurstelprater – Vergnügungspark mit Geschichte
Der Wurstelprater, oft einfach nur „Prater“ genannt, ist der älteste Vergnügungspark Europas – und einer der charmantesten.
Hier treffen Nostalgie, Schaustellertradition und moderne Unterhaltung aufeinander.
🎡 Das Wahrzeichen – Das Wiener Riesenrad
Das Riesenrad ist mit Abstand die berühmteste Attraktion.
Es bietet einen atemberaubenden Blick über Wien und ist ein Symbol für Romantik, Geschichte und Wiener Lebensgefühl.
Berühmt wurde es auch durch Filme wie:
- 🎬 „Der Dritte Mann“ (1949)
- 🎬 „James Bond – Der Hauch des Todes“ (1987)
Heute gilt es als eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs.
🎢 Attraktionen und Highlights
Der Prater bietet über 250 Fahrgeschäfte und Attraktionen – von nostalgisch bis ultramodern:
- Historische Karussells und Geisterbahnen
- Achterbahnen wie der „Boomerang“ oder „Black Mamba“
- Das spektakuläre Prater Turm (117 m hoch – eines der höchsten Kettenkarussells der Welt)
- Autodroms, Schießbuden, Spiegelkabinette
- Madame Tussauds Wien – das Wachsfigurenkabinett mit internationalen Stars
Trotz seiner Vielfalt bleibt der Prater familiär und zugänglich – der Eintritt ist frei, man bezahlt nur für die genutzten Attraktionen.
🍺🍟 Kulinarik im Wurstelprater
Typisch für den Prater ist auch seine kulinarische Vielfalt:
- Würstelstände mit klassischem „Käsekrainer“ oder „Bratwurst“
- Zuckerwatte, Lebkuchenherzen und kandierte Äpfel
- Traditionelle Restaurants und Biergärten
Besonders bekannt ist das legendäre Schweizerhaus – eine Institution seit über 100 Jahren.
Hier gibt es das berühmte Stelzen-Essen (gegrillte Schweinshaxe) und frisch gezapftes Budweiser Bier – ein absolutes Muss für jeden Praterbesucher.
🏃♂️🚴♀️ Freizeit, Sport und Veranstaltungen
Der Prater ist nicht nur ein Ort für Unterhaltung, sondern auch ein Zentrum für Sport und Bewegung:
- Joggen und Radfahren auf der Hauptallee
- Reitwege, Fußballplätze, Skateranlagen
- Ruderboote am Heustadelwasser
- Laufen und Inline-Skaten im Sommer
Zudem finden hier regelmäßig große Veranstaltungen statt:
- Vienna City Marathon (Zielgerade über die Hauptallee)
- Praterfest (Volksfest im Frühling)
- Feuerwerkspektakel zu Silvester
- Oldtimer- und Karusselltage
🌇 Der Prater als Symbol Wiens
Der Wiener Prater ist weit mehr als ein Park oder ein Vergnügungszentrum – er ist ein kulturelles Symbol.
Er steht für:
- Wiener Charme und Lebenslust,
- Geschichte und Volkskultur,
- Tradition und Moderne in harmonischer Verbindung.
Der Prater verkörpert den typisch wienerischen Geist: ein bisschen Nostalgie, ein bisschen Melancholie – aber immer mit Herz, Humor und Lebensfreude.
📜 Berühmte Zitate und Assoziationen
„Im Prater blühn wieder die Bäume,
die Leute geh’n d’rum und träumen …“
– Alt-Wiener Lied von Robert Stolz
Der Prater wurde in zahlreichen Liedern, Gedichten, Filmen und Gemälden verewigt – als Ort der Sehnsucht, Liebe und Erinnerung.
🌟 Fazit
Der Wiener Prater ist ein Ort, an dem sich die Seele Wiens widerspiegelt:
Er ist zugleich Naturparadies, Vergnügungspark, historisches Denkmal und Begegnungsort für Menschen aller Generationen.
Hier verbinden sich:
- Kaiserliche Geschichte,
- bürgerliche Lebensfreude,
- moderne Unterhaltung
– zu einem Erlebnis, das man nur in Wien finden kann.
„Der Prater ist Wien im Kleinen – ein bisschen Nostalgie, ein bisschen Trubel, und ganz viel Herz.“ ❤️🎡🌳







