AllgemeinMythologie & Sagen

Runen Quiz

Hier findest Du ein Quiz rund um die Runen.

Das Quiz muss in 2 Minuten beendet werden.

Die Zeit ist leider zu Ende...


Runen

Ein Quiz mit 20 Fragen zum Thema Runen.

1 / 20

Welche Rune symbolisiert Schutz?

2 / 20

Was ist ein 'Runenstein'?

3 / 20

Was ist die älteste bekannte Runenreihe?

4 / 20

Welche Rune steht für Freude und Harmonie?

5 / 20

In welchem Jahrhundert kam das Elder Futhark ungefähr in Gebrauch?

6 / 20

Was ist ein 'Brakteat' im Zusammenhang mit Runen?

7 / 20

Welcher Gott wird in der nordischen Mythologie mit der Erfindung der Runen in Verbindung gebracht?

8 / 20

Welche Rune symbolisiert typischerweise Not oder Zwang?

9 / 20

Welches Material wurde am häufigsten für Runeninschriften verwendet?

10 / 20

Welche Rune wird oft mit Geschenk und Partnerschaft verbunden?

11 / 20

Wo wurde der berühmte Runenstein von Rök gefunden?

12 / 20

Welche Rune wird mit Reisen und rechtem Weg assoziiert?

13 / 20

Wie viele Runen umfasst das klassische Elder Futhark?

14 / 20

Aus welcher Sprache leiten sich die Runennamen ab?

15 / 20

Was ist der 'Runenkörper' einer Inschrift?

16 / 20

Was symbolisiert die Rune 'Ansuz' typischerweise?

17 / 20

Wann wurden Runen als Alltagsschrift weitgehend durch das lateinische Alphabet abgelöst?

18 / 20

Was kennzeichnet die 'Langobardischen Runen'?

19 / 20

Welche dieser Runenreihen wurde von den Wikingern hauptsächlich verwendet?

20 / 20

Welche Rune repräsentiert oft Fruchtbarkeit und Ernte?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%

Pos.NamePunktzahlDauerPunkte
There is no data yet
Meine Position:-. Platz0 Punkte

Runen sind die Zeichen eines alten Schriftsystems, das vor allem von germanischen Völkern in Nordeuropa, Skandinavien und Teilen Mitteleuropas verwendet wurde. Der Begriff „Rune“ bedeutet ursprünglich „Geheimnis“ oder „geheimes Wissen“ – ein Hinweis darauf, dass Runen nie nur als nüchterne Schriftzeichen verstanden wurden, sondern stets auch eine magische und symbolische Dimension besaßen.

Ursprung und Geschichte

Die ältesten Runeninschriften lassen sich bis etwa ins 2. Jahrhundert nach Christus zurückverfolgen. Vermutlich entwickelten sie sich aus lateinischen oder etruskischen Buchstaben, wurden aber schnell zu einem eigenständigen Schriftsystem mit eigenem Charakter. Das früheste und wichtigste Runenalphabet ist das sogenannte Elder Futhark (benannt nach den ersten sechs Runen: F – U – Þ – A – R – K). Es bestand aus 24 Zeichen und wurde von germanischen Stämmen im gesamten nördlichen Europa genutzt.

Im Lauf der Jahrhunderte entstanden regionale Varianten, etwa das Younger Futhark in Skandinavien oder das Angelsächsische Futhorc in England. Diese Weiterentwicklungen zeugen davon, dass Runen nicht nur für kultische oder magische Zwecke gebraucht wurden, sondern auch als praktische Schrift für Inschriften auf Steinen, Waffen, Schmuck oder Alltagsgegenständen dienten.

Funktion und Bedeutung

Runen hatten eine Doppelfunktion:

  1. Schriftzeichen: Sie dienten dazu, Namen, Besitzvermerke, Gedenkinschriften oder kurze Botschaften festzuhalten. Besonders bekannt sind die Runensteine in Skandinavien, die oft Grab- oder Erinnerungsmonumente waren.
  2. Magische Symbole: Jede Rune galt als Träger einer besonderen Kraft oder eines geheimen Wissens. Runen wurden für Schutz, Heilung, Weissagung oder Fluchhandlungen eingesetzt. Man ritzte sie in Holz, Knochen, Stein oder Metall, manchmal auch auf den Körper oder in Waffen, um bestimmte Wirkungen zu erzielen.

Die enge Verbindung von Sprache, Symbolik und Magie machte Runen zu weit mehr als bloßen Buchstaben – sie waren zugleich ein Zugang zu einer spirituellen und mythischen Welt.

Runen und Mythologie

In der nordischen Mythologie sind Runen eng mit dem Gott Odin verknüpft. Der Überlieferung nach hing er neun Nächte verwundet am Weltenbaum Yggdrasil, um die Runen zu „erkennen“ und ihr Wissen zu erlangen. Diese Geschichte verdeutlicht den mythischen Stellenwert der Zeichen: Sie galten als Offenbarung und Werkzeug der Götter.

Moderne Rezeption

Obwohl Runen als Alltagsschrift im Mittelalter durch das lateinische Alphabet verdrängt wurden, haben sie bis heute eine Faszination behalten. In der Esoterik, im Neopaganismus und in der Fantasy-Kultur spielen sie eine Rolle als Symbole für Magie, Schicksal oder uraltes Wissen. Wissenschaftlich werden Runen heute von der Runologie untersucht – einem Teilgebiet der Germanistik und Archäologie.

Fazit

Runen sind weit mehr als nur alte Schriftzeichen: Sie verkörpern ein Stück europäischer Kulturgeschichte, das zwischen praktischer Kommunikation, religiöser Symbolik und magischer Bedeutung angesiedelt ist. Ihre geheimnisvolle Aura fasziniert bis heute – sowohl als historische Zeugnisse einer vergangenen Welt als auch als kulturelle Symbole, die in moderner Kunst, Literatur und Spiritualität immer wieder aufgegriffen werden.


Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Runen des älteren Futhark (24 Zeichen), also des ältesten germanischen Runenalphabets. Jede Rune hatte neben dem Lautwert auch eine symbolische Bedeutung, die in Mythologie und Magie wichtig war.

Übersicht der Runen des älteren Futhark

RuneLautwertName (rekonstruiert)Bedeutung / Symbolik
fFehuVieh, Reichtum, Besitz, Lebensenergie
uUruzAuerochse, Kraft, Gesundheit, Urgewalt
thThurisazRiese, Dorn, Schutz und Gefahr, zerstörerische Kraft
aAnsuzGottheit, Odin, Inspiration, Weisheit
rRaidoWagen, Reise, Bewegung, Rhythmus
k / cKenazFackel, Feuer, Erkenntnis, Erleuchtung
gGeboGabe, Geschenk, Austausch, Partnerschaft
wWunjoFreude, Harmonie, Gemeinschaft
hHagalazHagel, Naturgewalten, Umbruch, Prüfung
nNauthizNot, Zwang, Einschränkung, Durchhaltevermögen
iIsaEis, Stillstand, Klarheit, Blockade
jJeraJahr, Ernte, Kreislauf, Belohnung für Arbeit
ï / eiEiwazEibe, Tod und Wiedergeburt, Übergang
pPerthroSchicksal, Los, Geheimnis, das Verborgene
z / xAlgizElch, Schutz, Spiritualität, Verbindung zum Göttlichen
sSowiloSonne, Sieg, Lebenskraft, Erfolg
tTiwazGott Tyr, Recht, Ehre, Opferbereitschaft
bBerkanoBirke, Neubeginn, Wachstum, Weiblichkeit
eEhwazPferd, Bewegung, Vertrauen, Partnerschaft
mMannazMensch, Gemeinschaft, Selbstbewusstsein
lLaguzWasser, Intuition, Emotion, Unterbewusstsein
ŋIngwazFruchtbarkeit, Samen, Potenzial, Ruhe vor dem Aufbruch
dDagazTag, Licht, Transformation, Durchbruch
oOthalaErbe, Heimat, Tradition, Wurzeln

Hinweise zur Deutung

  • Die Bedeutungen stammen aus alten Runengedichten und mythologischen Überlieferungen, sind aber teilweise rekonstruiert.
  • In der Praxis (z. B. als Orakel) werden Runen oft symbolisch gedeutet – ähnlich wie Tarotkarten.
  • Jede Rune hatte neben der praktischen Funktion als Buchstabe eine tiefe Verbindung zu Natur, Göttern oder Lebenskräften.
Mehr anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"