Märchen Quiz
Hier findest Du ein Quiz rund um Märchen.
| Pos. | Name | Punktzahl | Dauer | Punkte | 
|---|---|---|---|---|
| There is no data yet | 
| Meine Position: | -. Platz | 0 Punkte | 
Märchen – Zauberhafte Geschichten voller Symbolik
Märchen sind kurze Erzählungen, die seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben werden. Sie gehören zur Gattung der Volksliteratur und sind geprägt von fantastischen Elementen, einfachen Handlungsstrukturen und zeitlosen Themen wie Gut gegen Böse, Prüfungen und Belohnung oder Wünsche und Magie.
Ob als Volksmärchen, die mündlich überliefert wurden, oder als Kunstmärchen, die von einzelnen Autoren bewusst geschaffen wurden – Märchen faszinieren Kinder wie Erwachsene auf der ganzen Welt.
Ursprung und Geschichte
- Uralte Tradition: Märchen entstanden lange vor der Schriftkultur. Sie wurden mündlich erzählt – am Feuer, in Familien oder Dorfgemeinschaften.
 - Funktion: Dienten der Unterhaltung, aber auch der Belehrung (Moral, Werte, Lebensweisheiten).
 - Volksmärchen: Entstanden aus der kollektiven Erzählkultur eines Volkes (z. B. deutsche Volksmärchen).
 - Sammlungen: 
- Gebrüder Grimm veröffentlichten 1812 ihre berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen.
 - In Frankreich prägte Charles Perrault (17. Jh.) mit Märchen wie Aschenputtel und Dornröschen die europäische Tradition.
 - International sind Märchen wie Aladin oder Ali Baba aus den arabischen Märchen aus Tausendundeiner Nacht bekannt.
 
 
Typische Merkmale von Märchen
- Zeit- und Ortslosigkeit 
- Beginnen oft mit „Es war einmal…“ und spielen in einer unbestimmten, fantastischen Welt.
 
 - Einfache Figuren 
- Klare Gegensätze: gut vs. böse, arm vs. reich, stark vs. schwach.
 - Figuren sind oft Typen (Prinz, Hexe, König, Stiefmutter).
 
 - Magische Elemente 
- Feen, Zauberer, Drachen, verwunschene Tiere, sprechende Gegenstände.
 - Übernatürliche Helfer unterstützen die Helden.
 
 - Prüfungen und Belohnungen 
- Helden müssen Aufgaben bestehen oder Kämpfe austragen.
 - Am Ende wird das Gute belohnt (z. B. Hochzeit, Reichtum), das Böse bestraft.
 
 - Zahlensymbolik 
- Die Zahlen 3 und 7 tauchen häufig auf (drei Wünsche, sieben Zwerge).
 
 - Einfache Sprache 
- Märchen sind leicht verständlich, mit vielen Wiederholungen und klaren Formeln.
 
 
Themen und Motive
- Wünsche und Träume: Kleine Helden, die groß werden.
 - Verwandlung: Menschen verwandeln sich in Tiere oder umgekehrt.
 - Reise und Prüfung: Der Held muss sich beweisen.
 - Gut und Böse: Böse Stiefmütter, Hexen oder Ungeheuer werden überwunden.
 - Liebe und Erlösung: Viele Märchen enden mit Hochzeit oder Wiedervereinigung.
 
Bedeutung von Märchen
- Kulturell: Märchen spiegeln Werte, Ängste und Hoffnungen einer Gesellschaft wider.
 - Pädagogisch: Sie vermitteln Moral (z. B. Ehrlichkeit lohnt sich, Gier wird bestraft).
 - Psychologisch: Laut Sigmund Freud und Bruno Bettelheim helfen Märchen Kindern, innere Konflikte zu verarbeiten.
 - Unterhaltung: Märchen bleiben zeitlos faszinierend – ob im Buch, Theater oder Kino.
 
Beispiele berühmter Märchen
- Deutschland (Gebrüder Grimm): Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Rotkäppchen, Rumpelstilzchen, Der Froschkönig.
 - Frankreich (Perrault): Cinderella, Dornröschen, Der gestiefelte Kater.
 - Skandinavien (Andersen): Die kleine Meerjungfrau, Das hässliche Entlein, Die Schneekönigin.
 - Orient (1001 Nacht): Aladin und die Wunderlampe, Ali Baba und die 40 Räuber, Sindbad der Seefahrer.
 
Märchen heute
- Kinderliteratur: Märchenbücher sind bis heute Klassiker in Kinderzimmern.
 - Film & Fernsehen: Disney-Filme (Schneewittchen, Aladdin, Frozen), deutsche Märchenfilme in der ARD/ZDF-Reihe.
 - Popkultur: Märchenmotive tauchen in Fantasy-Romanen, Comics und Videospielen auf.
 
Fazit
Märchen sind zeitlose Geschichten, die nicht nur unterhalten, sondern auch Werte und Weisheiten weitergeben. Sie verbinden Generationen, Kulturen und Völker – und sind ein Spiegel menschlicher Träume, Hoffnungen und Ängste.
Mit ihrer Mischung aus Magie, Symbolik und Moral bleiben Märchen bis heute ein unverzichtbarer Teil unserer Kultur.
Die 10 bekanntesten deutschen Märchen
- Rotkäppchen 
- Ein kleines Mädchen mit rotem Käppchen besucht ihre Großmutter. Auf dem Weg trifft sie den bösen Wolf, der die Großmutter frisst und sich verkleidet. Am Ende wird er vom Jäger besiegt, und Großmutter sowie Rotkäppchen werden gerettet.
 
 - Hänsel und Gretel 
- Zwei Geschwister verirren sich im Wald und stoßen auf ein Hexenhaus aus Lebkuchen. Die Hexe will sie braten, doch Gretel überlistet sie und stößt sie in den Ofen. Die Kinder kehren mit Schätzen zu ihrem Vater zurück.
 
 - Schneewittchen 
- Eine böse Stiefmutter will die schöne Schneewittchen töten. Diese findet Zuflucht bei den sieben Zwergen. Nach mehreren Mordversuchen der Stiefmutter wird Schneewittchen schließlich durch den Kuss eines Prinzen erlöst.
 
 - Aschenputtel (Cinderella) 
- Ein armes Mädchen wird von ihrer Stiefmutter und den Stiefschwestern unterdrückt. Mit Hilfe eines Zauberbaums kann sie heimlich auf ein Fest gehen, wo der Prinz sich in sie verliebt. Am Ende erkennt er sie durch den verlorenen Schuh.
 
 - Der Froschkönig 
- Eine Prinzessin verliert ihre goldene Kugel in einem Brunnen. Ein Frosch holt sie ihr zurück, verlangt aber Gesellschaft. Als die Prinzessin ihn schließlich an die Wand wirft, verwandelt er sich in einen Prinzen.
 
 - Rumpelstilzchen 
- Eine Müllerstochter muss für den König Stroh zu Gold spinnen. Ein kleines Männchen hilft ihr, verlangt aber ihr erstes Kind. Als es seinen Namen preisgeben muss, verrät es sich selbst: „Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß!“
 
 - Dornröschen 
- Eine Prinzessin sticht sich an einer Spindel und fällt in einen 100-jährigen Schlaf. Das Schloss wird von einer Dornenhecke umgeben. Ein Prinz durchdringt diese schließlich und erlöst sie mit einem Kuss.
 
 - Die Bremer Stadtmusikanten 
- Ein Esel, Hund, Katze und Hahn, die alt und nutzlos geworden sind, wollen nach Bremen, um Stadtmusikanten zu werden. Unterwegs vertreiben sie Räuber aus einem Haus und leben dort glücklich zusammen.
 
 - Der Wolf und die sieben Geißlein 
- Eine Ziegenmutter lässt ihre sieben Kinder allein. Ein Wolf verschluckt alle bis auf das jüngste, das sich versteckt. Die Mutter rettet die anderen, indem sie dem Wolf den Bauch aufschneidet und die Geißlein befreit.
 
 - Frau Holle
 
- Ein fleißiges Mädchen fällt in einen Brunnen und landet im Reich von Frau Holle. Für ihre Arbeit wird sie mit Gold belohnt. Ihre faule Stiefschwester versucht es ebenfalls, wird aber mit Pech bestraft.
 






