Curling Quiz
Curling ist eine faszinierende Mannschaftssportart auf Eis, bei der es darum geht, schwere, polierte Granitsteine möglichst genau in ein Zielgebiet – den sogenannten „House“ – zu spielen. Hier findest Du ein Quiz über Curling.
| Pos. | Name | Punktzahl | Dauer | Punkte |
|---|---|---|---|---|
| There is no data yet |
| Meine Position: | -. Platz | 0 Punkte |
> Eine Beschreibung des Sports Curling
🥌 Curling – Präzision auf Eis
Curling ist eine faszinierende Mannschaftssportart auf Eis, bei der es darum geht, schwere, polierte Granitsteine möglichst genau in ein Zielgebiet – den sogenannten „House“ – zu spielen.
Der Sport erfordert Taktik, Präzision, Teamarbeit und ein hohes Maß an Feingefühl.
Oft wird Curling auch als „Schach auf Eis“ bezeichnet, weil Strategie und Vorausplanung eine ebenso große Rolle spielen wie technische Fähigkeiten.
📜 Geschichte des Curlings
Curling hat seine Ursprünge im 16. Jahrhundert in Schottland.
Dort wurde das Spiel auf zugefrorenen Seen gespielt – mit einfachen, runden Steinen, die man über das Eis gleiten ließ.
Die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1541, und der älteste bekannte Curlingstein trägt die Jahreszahl 1511.
Von Schottland aus verbreitete sich der Sport im 18. und 19. Jahrhundert in andere Länder, insbesondere nach Kanada, Skandinavien und die Schweiz – überall dort, wo es kalte Winter und glatte Eisflächen gab.
In Kanada entwickelte sich Curling besonders stark und wurde zu einer Art Volkssport.
Seit 1924 gehört Curling offiziell zu den Olympischen Winterspielen (damals in Chamonix, Frankreich).
Nach einer langen Pause kehrte es 1998 in Nagano dauerhaft als olympische Disziplin zurück – sowohl für Männer als auch für Frauen.
🧊 Das Spielfeld und die Ausrüstung
Ein Curlingfeld wird „Sheet“ genannt.
Es ist etwa 45 Meter lang und 5 Meter breit.
An beiden Enden befindet sich das Zielgebiet („House“) – ein Kreis mit vier Ringen, ähnlich einer Zielscheibe.
Die wichtigsten Elemente sind:
🪨 Der Stein
- Gewicht: etwa 19,96 Kilogramm
- Durchmesser: ca. 30 cm
- Material: polierter Granit (meist aus schottischem Fels von der Insel Ailsa Craig)
- Jeder Stein hat einen Griff, um ihn zu drehen – das „Curling“ im Namen kommt von dieser Rotationsbewegung, die den Stein leicht bögenförmig über das Eis gleiten lässt.
🧹 Der Besen (Brush oder Broom)
- Wird verwendet, um das Eis vor dem Stein zu wischen.
- Durch das Wischen entsteht Reibungswärme, die das Eis leicht schmilzt und den Stein weiter und gerader gleiten lässt.
- Das richtige Wischen ist entscheidend für die Präzision.
🥾 Die Schuhe
- Curling-Spieler tragen zwei unterschiedliche Sohlen:
- Eine gleitende Sohle (aus Teflon oder Leder) zum Abstoßen.
- Eine griffige Sohle für Stabilität.
🧭 Spielregeln und Ablauf
Ein Curlingteam besteht aus vier Spielern:
- Lead – spielt die ersten zwei Steine und beginnt die Runde.
- Second – spielt die nächsten zwei Steine.
- Third (oder Vice-Skip) – spielt Stein fünf und sechs und hilft beim Taktischen.
- Skip – der Teamkapitän, spielt die letzten zwei Steine und bestimmt die Strategie.
🔄 Ziel des Spiels
Jede Mannschaft versucht, ihre Steine möglichst nah an den Mittelpunkt des Hauses („Button“) zu bringen.
Nur das Team, dessen Stein dem Zentrum am nächsten liegt, erhält Punkte.
- Pro Runde (End) werden acht Steine pro Team gespielt.
- Ein Spiel umfasst acht bis zehn Ends.
- Nur das Team mit dem nächstliegenden Stein bekommt Punkte für alle eigenen Steine, die näher am Zentrum liegen als der beste gegnerische Stein.
🧮 Punktewertung
Beispiel:
Wenn Team Blau zwei Steine näher am Zentrum liegen hat als der beste Stein von Team Rot, erhält Team Blau zwei Punkte.
🧠 Taktik und Strategie
Curling ist bekannt für seine strategische Tiefe.
Die Spieler müssen ständig abwägen, ob sie offensiv oder defensiv agieren:
- Draw: Den Stein vorsichtig ins House gleiten lassen, um Punkte zu sichern.
- Guard: Einen Stein vor dem House platzieren, um die eigenen Steine zu schützen.
- Takeout: Einen gegnerischen Stein gezielt herausschlagen.
- Freeze: Einen Stein so platzieren, dass er direkt an einem anderen „klebt“ und schwer zu entfernen ist.
Der Skip steht am Zielende und zeigt mit dem Besen, wo der Stein gespielt werden soll.
Die Kommunikation im Team ist laut und intensiv – Rufe wie „Hard!“ oder „Sweep!“ sind typisch und bestimmen, wie stark gewischt werden soll.
⚙️ Technik und Physik
Curling vereint Präzision, Gefühl und Physik:
- Der Spieler stößt sich vom „Hack“ (Startblock) ab und lässt den Stein gleiten, nicht rollen.
- Durch die Rotation des Steins (rechts oder links) entsteht der typische Bogen („Curl“).
- Das Wischen verändert die Reibung zwischen Stein und Eis – so kann der Weg des Steins beeinflusst werden, ohne ihn zu berühren.
Der ideale Wurf ist eine Kombination aus Geschwindigkeit, Richtung, Rotation und Timing.
🏆 Curling als Wettkampfsport
Heute ist Curling eine etablierte Sportart mit internationalen Turnieren.
Zu den wichtigsten Wettbewerben zählen:
- Olympische Winterspiele
- Weltmeisterschaften (seit 1959)
- Europameisterschaften
- Grand Slam of Curling (Profi-Turnierserie in Kanada)
Kanada, Schweden, Schweiz, Schottland und Norwegen gehören zu den führenden Curlingnationen.
In Deutschland wird Curling vor allem in Bayern und Sachsen gespielt.
Seit einigen Jahren gibt es auch Mixed Doubles Curling –
eine Variante mit nur zwei Spielern pro Team,
die schneller und dynamischer ist und seit 2018 olympisch ist.
💬 Kultur und Atmosphäre
Curling gilt als Sport der Fairness und des Respekts.
Ein zentrales Prinzip ist der „Spirit of Curling“ –
eine ungeschriebene Regel, die sportliches Verhalten und Ehrlichkeit verlangt.
Es ist üblich, dass Spieler Fehler selbst zugeben,
und es gibt keine Schiedsrichter auf dem Eis.
Das macht Curling zu einem der fairsten Sportarten überhaupt.
Nach dem Spiel treffen sich die Teams oft zu einem freundschaftlichen Getränk –
ein Zeichen des gegenseitigen Respekts und der Kameradschaft.
❄️ Fazit
Curling ist weit mehr als nur „Steine schieben auf Eis“.
Es ist eine präzise, taktische und technisch anspruchsvolle Sportart,
bei der Köpfchen, Gefühl und Teamgeist entscheidend sind.
Es verbindet die Eleganz eines ruhigen Gleitens mit der Spannung strategischer Entscheidungen.
Ob auf olympischem Niveau oder in kleinen Vereinen –
Curling begeistert durch Fairness, Konzentration und Teamarbeit.
🥌 „Curling ist nicht laut, aber spannend.
Nicht schnell, aber präzise.
Es ist das Schachspiel des Winters –
mit Besen, Eis und Herz.“ ❄️







