Eisbrecher Quiz
Hier findest Du ein Quiz rund um die deutsche Musikgruppe Eisbrecher.
| Pos. | Name | Punktzahl | Dauer | Punkte |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Hausmeister | 85 % | 2 Minuten 28 Sekunden | 17 |
| Meine Position: | -. Platz | 0 Punkte |
> Eine Beschreibung über Eisbrecher
Eisbrecher – Die Meister der Neuen Deutschen Härte
Eisbrecher ist eine deutsche Rock- und Metalband, die 2003 gegründet wurde und der Neuen Deutschen Härte (NDH) zugeordnet wird – einem Genre, das durch harte Gitarrenriffs, elektronische Elemente und markante deutsche Texte geprägt ist. Mit ihrem Mix aus Industrial Metal, Elektrorock und Gothic-Elementen zählen Eisbrecher heute zu den erfolgreichsten Bands ihrer Szene.
Gründung und Mitglieder
Die Band wurde 2003 von Alexander „Alexx“ Wesselsky (Gesang, zuvor Sänger von Megaherz) und Jochen „Noel Pix“ Seibert (Gitarre, Keyboards, Programming) gegründet.
- Alexx brachte seine markante, tiefe Stimme und seine charismatische Bühnenpräsenz ein.
- Noel Pix war für die Kompositionen, Produktion und den elektronischen Sound verantwortlich.
Die Band trägt ihren Namen Eisbrecher, weil sie sich selbst als musikalischen Brecher von Konventionen verstand – kalt, hart, durchdringend.
Musikalischer Stil
- Sound: Mischung aus harten Riffs, elektronischen Beats und eingängigen Melodien.
- Texte: meist auf Deutsch, oft von Wortspielen, Ironie, Sarkasmus und Gesellschaftskritik geprägt.
- Themen: Liebe, Sehnsucht, Macht, Technik, Menschlichkeit und Ironie über Klischees.
- Bühnenauftritt: Alexx im markanten „Eisbrecher-Outfit“ – oft in Uniformjacken, mit theatralischer Ansprache des Publikums.
Alben und Entwicklung
| Jahr | Album | Besonderheit |
|---|---|---|
| 2004 | Eisbrecher | Debütalbum; düster, elektronisch, mit Songs wie Mein Blut, Fanatica, Angst? |
| 2006 | Antikörper | Härter und rockiger, brachte den Durchbruch in der Szene; Songs: Vergissmeinnicht, Leider |
| 2008 | Sünde | Platz 18 in den deutschen Charts; erste größere Tourneen; Songs: Kann denn Liebe Sünde sein? |
| 2010 | Eiszeit | Platz 5 der Charts; etablierte die Band endgültig im Mainstream-Rock; Titeltrack Eiszeit wurde Kult. |
| 2012 | Die Hölle muss warten | Platz 3 der Charts; erfolgreichstes Album bis dahin; Songs: Verrückt, Die Hölle muss warten |
| 2015 | Schock | Platz 2 der Charts, erhielt Goldstatus; Songs: Zwischen uns, Rot wie die Liebe |
| 2017 | Sturmfahrt | Platz 1 der deutschen Albumcharts; damit auf Augenhöhe mit Rammstein & Co. |
| 2021 | Liebe Macht Monster | Platz 1 in Deutschland, noch elektronischer und facettenreicher. |
Live-Shows und Festivals
Eisbrecher sind bekannt für ihre kraftvollen Live-Auftritte.
- Alexx Wesselsky tritt oft als eine Art „Zeremonienmeister“ auf – humorvoll, sarkastisch, aber auch sehr nah am Publikum.
- Die Shows sind energiegeladen, mit visuellen Effekten und einer kalten, industriellen Ästhetik.
- Die Band tritt regelmäßig bei großen Festivals wie Wacken Open Air, M’era Luna, Summer Breeze und eigenen Hallentourneen auf.
Bedeutung und Stellung in der NDH
Eisbrecher zählen neben Bands wie Rammstein, Oomph! und Megaherz zu den wichtigsten Vertretern der Neuen Deutschen Härte.
- Während Rammstein weltweit als größte NDH-Band gelten, haben Eisbrecher vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine sehr treue Fanbasis.
- Sie gelten als „Feinschmecker-Variante“ des Genres, da ihre Texte oft intelligenter, ironischer und vielschichtiger sind.
Auszeichnungen
- Goldene Schallplatte für Schock (2015).
- Mehrfach Platz 1 in den deutschen Charts (Sturmfahrt, Liebe Macht Monster).
- Fester Bestandteil der deutschen Rock- und Metal-Szene mit ausverkauften Tourneen.
Fazit
Eisbrecher ist eine Band, die seit über 20 Jahren die deutschsprachige Rock- und Metalszene prägt. Mit ihrer Mischung aus harten Riffs, elektronischen Klängen und charismatischer Performance haben sie sich einen festen Platz in der NDH erarbeitet. Alben wie Sturmfahrt und Liebe Macht Monster machten sie zu Chartstürmern, während ihre Live-Shows sie zu Publikumslieblingen machten.
Sie sind keine bloße „Rammstein-Kopie“, sondern haben ihren ganz eigenen Stil: kälter, ironischer, oft mit einem Augenzwinkern – aber immer kraftvoll und emotional.
> Bildnachweis
Von Stefan Bollmann, Attribution, Link







