Puhdys Quiz
Hier findest Du ein Quiz rund um die deutsche Rockband Puhdys.
| Pos. | Name | Punktzahl | Dauer | Punkte |
|---|---|---|---|---|
| There is no data yet |
| Meine Position: | -. Platz | 0 Punkte |
> Eine Beschreibung über Die Puhdys
Die Puhdys – Rocklegenden aus der DDR
Die Puhdys gehören zu den bekanntesten und erfolgreichsten Rockbands Deutschlands und gelten als die wohl bedeutendste Rockband der DDR. Gegründet in den 1960er-Jahren, prägten sie die ostdeutsche Musikszene über Jahrzehnte hinweg und schrieben Rockgeschichte – sowohl im Osten als auch nach der Wiedervereinigung. Mit über 20 Millionen verkauften Tonträgern zählen sie zu den kommerziell erfolgreichsten Bands im deutschsprachigen Raum.
Entstehung und Name
Die Band wurde 1965 in Oranienburg gegründet. Der Name „Puhdys“ setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Gründungsmitglieder zusammen:
- Peter Meyer (Keyboard, Gitarre)
- Uwe Hassbecker (späteres Mitglied, Gitarrist; ursprünglich war hier Dieter „Quaster“ Hertrampf gedacht)
- Harry Jeske (Bass)
- Dieter Hertrampf (Gitarre, Gesang)
- Sänger und Drummer Klaus Scharfschwerdt (später dabei, zuerst war es Dieter „Maschine“ Birr)
Vor allem Dieter „Maschine“ Birr (Gesang, Gitarre) und Peter „Eingehängt“ Meyer prägten den Stil der Band über Jahrzehnte.
Musikalischer Durchbruch in der DDR
Die Puhdys waren eine der ersten Bands in der DDR, die eine offizielle Spielgenehmigung („Einstufung“) erhielten. In den frühen Jahren spielten sie zunächst Coverversionen westlicher Rockmusik (z. B. von den Rolling Stones oder Deep Purple), entwickelten aber bald ihren eigenen Stil mit deutschen Texten.
1973 gelang der große Durchbruch mit der Musik zum DEFA-Film „Die Legende von Paul und Paula“. Songs wie Geh zu ihr oder Wenn ein Mensch lebt machten die Puhdys schlagartig im ganzen Land bekannt.
Erfolgsjahre in den 1970er- und 1980er-Jahren
Die Puhdys wurden zur erfolgreichsten Rockband der DDR und tourten in fast allen sozialistischen Ländern. Ihre Texte waren oftmals zwischen den Zeilen gesellschaftskritisch, was ihnen große Popularität verschaffte, ohne direkt in Konflikt mit den staatlichen Behörden zu geraten.
Bekannte Hits dieser Zeit sind:
- Alt wie ein Baum (1976) – Hymne über Beständigkeit und Lebenswillen
- Wenn ein Mensch lebt
- Geh zu ihr
- Ikarus
- Lebenszeit
- Rockerrente
Konzerte der Puhdys zogen Zehntausende Fans an, und ihre Platten waren Verkaufsschlager in der DDR.
Zeit nach der Wende (1990er und 2000er)
Nach dem Mauerfall standen die Puhdys zunächst vor der Herausforderung, sich im gesamtdeutschen Musikmarkt zu behaupten. Viele DDR-Bands verloren an Bedeutung, doch die Puhdys schafften es, ihre Fangemeinde zu halten und neue Generationen zu begeistern.
Sie veröffentlichten weiterhin erfolgreiche Alben, gaben große Konzerte und etablierten sich als Ostrock-Legenden. Besonders beliebt war ihre Mischung aus Rock, Balladen und eingängigen Hymnen.
Späte Jahre und Abschied
In den 2000er- und 2010er-Jahren wurden die Puhdys mehrfach für ihr Lebenswerk geehrt. Sie feierten ihr 40-jähriges Bandjubiläum mit einer großen Tournee.
2016 gaben die Puhdys nach über 50 Jahren Bandgeschichte offiziell ihren Abschied. Die letzte große Show fand im Berliner Velodrom vor zehntausenden Fans statt.
Musikstil und Bedeutung
- Die Puhdys verbanden klassischen Rocksound mit deutschen Texten, die oft poetisch, manchmal gesellschaftskritisch und häufig lebensnah waren.
- Sie gelten als eine der ersten Bands, die Rockmusik in deutscher Sprache populär machten.
- Mit ihrem Erfolg trugen sie dazu bei, dass die DDR eine eigenständige Rockkultur entwickelte.
Nachwirkung und Vermächtnis
- Mit über 5000 Konzerten und Millionen verkaufter Platten sind die Puhdys ein zentraler Bestandteil der deutschen Musikgeschichte.
- Ihre Songs wie Alt wie ein Baum gelten als Generationenhymnen.
- Auch nach ihrem Abschied bleibt ihre Musik lebendig, nicht zuletzt durch Coverversionen und Hommagen jüngerer Bands.
Fazit
Die Puhdys waren weit mehr als eine Rockband – sie waren ein Sprachrohr für Gefühle, Träume und Hoffnungen einer ganzen Generation in der DDR. Mit ihrem unverwechselbaren Stil haben sie sich einen Platz im kollektiven Gedächtnis der deutschen Musikgeschichte gesichert.
Timeline – Die Geschichte der Puhdys
| Jahr | Ereignis / Album |
|---|---|
| 1965 | Gründung der Band Puhdys in Oranienburg |
| 1969–1972 | Erste Auftritte in der DDR, zunächst mit Coverversionen westlicher Rockmusik |
| 1973 | Durchbruch mit der Filmmusik zu Die Legende von Paul und Paula – Songs: Wenn ein Mensch lebt, Geh zu ihr |
| 1974 | Erstes Album Die Puhdys erscheint |
| 1976 | Album Sturmvogel mit dem Kult-Hit Alt wie ein Baum |
| 1978–1980 | Tourneen durch die DDR, UdSSR, Polen, CSSR – Band wird international in Ostblockstaaten bekannt |
| 1980 | Album Heiß wie Schnee erscheint |
| 1983 | Album Computer-Karriere – mit modernen Rockelementen |
| 1986 | Album Das Buch erscheint |
| 1989 | Politische Wende, Konzerte auch in Westdeutschland |
| 1992 | Album Wie ein Engel – Neustart im wiedervereinigten Deutschland |
| 1999 | Jubiläumsalbum Wilder Frieden |
| 2005 | 40 Jahre Puhdys – große Jubiläumstournee, Live-Album |
| 2011 | Album Es war schön veröffentlicht |
| 2016 | Offizielles Abschiedskonzert im Berliner Velodrom – Ende nach über 50 Jahren Bandgeschichte |







