Nena Quiz
Hier findest Du ein Quiz rund um die deutsche Sängerin Nena.
| Pos. | Name | Punktzahl | Dauer | Punkte |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Hausmeister | 65 % | 2 Minuten 30 Sekunden | 13 |
| Meine Position: | -. Platz | 0 Punkte |
> Eine Beschreibung über Nena
Nena – Die Pop-Ikone aus Deutschland
Die deutsche Sängerin Nena (bürgerlich: Gabriele Susanne Kerner, 24. März 1960 in Hagen/Westfalen) zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Musikerinnen des Landes. Mit ihrem Welthit „99 Luftballons“ erlangte sie 1983 internationale Berühmtheit und gilt seither als Symbolfigur der deutschen Popmusik der 1980er-Jahre. Ihre Karriere umfasst mehrere Jahrzehnte, in denen sie sich immer wieder neu erfand – sowohl musikalisch als auch persönlich.
Frühe Jahre und musikalischer Anfang
Nena wuchs in Hagen auf. Ihren Künstlernamen erhielt sie während eines Urlaubs in Spanien – dort wurde sie von Einheimischen „Nena“ (spanisch: „Mädchen“) genannt. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für Musik.
- 1977: Erste Band The Stripes, die auf Englisch sang. Sie hatte moderate Erfolge, löste sich aber bald wieder auf.
- 1982: Gründung der Band Nena in Berlin zusammen mit Uwe Fahrenkrog-Petersen, Carlo Karges, Jürgen Dehmel und Rolf Brendel.
Durchbruch und Welterfolg (1982–1985)
1982 erschien die erste Single „Nur geträumt“, die sofort ein Hit wurde. Der internationale Durchbruch folgte 1983 mit „99 Luftballons“, einem Antikriegslied, das in vielen Ländern die Charts stürmte – auch in den USA und Großbritannien. Es wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Lieder überhaupt.
Das dazugehörige Album „Nena“ und die Folgesingle „Leuchtturm“ machten sie endgültig zum Superstar der Neuen Deutschen Welle (NDW).
Die Band veröffentlichte mehrere erfolgreiche Alben, darunter:
- Nena (1983)
- 99 Luftballons (englische Version, 1984)
- Feuer und Flamme (1985)
Doch gegen Ende der 1980er-Jahre flaute die NDW-Begeisterung ab, und die Band löste sich 1987 auf.
Solokarriere und persönlicher Wandel
Nach der Bandauflösung startete Nena eine Solokarriere, die zunächst durchwachsen verlief. In den 1990er-Jahren zog sie sich stärker aus der Öffentlichkeit zurück und widmete sich ihrer Familie. Sie ist Mutter von fünf Kindern und gründete mit ihrem damaligen Partner eine Schule mit alternativem pädagogischen Ansatz.
Musikalisch begann sie ab den 1990ern eine neue Phase, in der sie sich stärker an Pop- und Rockelementen orientierte.
Comeback und neue Popularität (2000er)
Ein fulminantes Comeback gelang Nena 2002 mit dem Album „Nena feat. Nena“, auf dem sie ihre alten Hits neu aufnahm – im Duett mit jüngeren Künstlern wie Kim Wilde oder Udo Lindenberg. Das Album wurde ein großer Erfolg und machte sie einer neuen Generation von Fans bekannt.
In den folgenden Jahren etablierte sie sich wieder fest in der deutschen Musikszene und veröffentlichte erfolgreiche Alben wie:
- Willst du mit mir gehn (2005)
- Made in Germany (2009)
- Oldschool (2015, produziert von Samy Deluxe)
- Licht (2020)
Stil und Einfluss
Nenas Musikstil vereint Pop, Rock und Elemente der NDW. Besonders prägnant ist ihre hohe, markante Stimme, die sie unverwechselbar macht. Ihre Lieder handeln oft von Liebe, Sehnsucht, gesellschaftlichen Fragen und persönlichen Erfahrungen.
Sie gilt als Ikone der 1980er-Jahre, hat aber auch Generationen später ihre Relevanz bewahrt. Mit über 25 Millionen verkauften Tonträgern zählt sie zu den erfolgreichsten deutschen Künstlerinnen aller Zeiten.
Engagement und Kontroversen
- Nena engagiert sich für Kinder- und Bildungsprojekte und gründete alternative Schulen nach reformpädagogischen Konzepten.
- Sie ist auch für ihre spirituelle Haltung bekannt, spricht häufig über persönliche Freiheit, Selbstbestimmung und alternative Lebensweisen.
- Während der Corona-Pandemie sorgte sie jedoch mit kritischen Äußerungen und Andeutungen in Richtung der Maßnahmenpolitik für Kontroversen und mediale Diskussionen.
Bedeutung und Vermächtnis
Nena ist nicht nur eine Sängerin, sondern ein popkulturelles Symbol. Mit „99 Luftballons“ schrieb sie ein Stück Musikgeschichte, das weltweit mit der deutschen Musikszene verbunden bleibt. Sie hat es geschafft, sich immer wieder neu zu erfinden, über Jahrzehnte erfolgreich zu bleiben und ein breites Publikum anzusprechen.
Fazit
Nena verkörpert den Wandel und die Beständigkeit der deutschen Popmusik: vom NDW-Shootingstar zur etablierten Künstlerin mit Welthit, vom Rückzug ins Private bis zum erfolgreichen Comeback. Trotz Kontroversen bleibt sie eine der prägendsten Stimmen der deutschen Musikszene – eine Sängerin, die Generationen geprägt hat.
Timeline von Nena hier als Übersicht in Tabellenform:
| Jahr | Ereignis |
|---|---|
| 1960 | Geburt von Gabriele Susanne Kerner in Hagen (24. März) |
| 1977 | Beitritt zur Band The Stripes |
| 1982 | Gründung der Band Nena, Durchbruch mit Nur geträumt |
| 1983 | Welthit 99 Luftballons, internationales Album Nena |
| 1984 | Englische Version 99 Red Balloons erobert die Weltcharts |
| 1985 | Album Feuer und Flamme erscheint |
| 1987 | Auflösung der Band Nena |
| 1990 | Start der Solokarriere, erste Alben mit mäßigem Erfolg |
| 2002 | Comeback mit Nena feat. Nena (Neuaufnahmen alter Hits) |
| 2005 | Album Willst du mit mir gehn (Platz 1 in Deutschland) |
| 2009 | Album Made in Germany veröffentlicht |
| 2015 | Album Oldschool (produziert von Samy Deluxe) |
| 2020 | Album Licht |
> Bildnachweis
Von Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de, CC BY-SA 3.0 de, Link







