GeografieBerge

Brocken Quiz

Hier findest Du ein Quiz rund um den Brocken.

Das Quiz muss in 2 Minuten beendet werden.

Die Zeit ist leider zu Ende...


Brocken

Ein Quiz mit 20 Fragen rund um den Brocken.

1 / 20

Welches ist der höchste Bahnhof der Harzer Schmalspurbahnen?

2 / 20

Welches optische Phänomen kann man unter bestimmten Bedingungen auf dem Brocken beobachten?

3 / 20

Was befindet sich heute im Brockenhaus auf dem Gipfel?

4 / 20

In welchem Jahr wurde die Brockenbahn bis zum Gipfel fertiggestellt?

5 / 20

Welcher berühmte deutsche Dichter wanderte auf den Brocken und verewigte ihn in seinem Werk?

6 / 20

Wie lautete einer der ältesten bekannten Namen des Brockens?

7 / 20

Welcher Fluss entspringt nahe dem Brocken und fließt durch den Harz?

8 / 20

Welcher Ort ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen auf den Brocken?

9 / 20

Welchen Zweck erfüllten die Anlagen auf dem Brocken während des Kalten Krieges hauptsächlich?

10 / 20

Welcher bekannte Fernwanderweg führt über den Brocken?

11 / 20

Welche Baumarten dominieren in den höheren Lagen rund um den Brocken?

12 / 20

Wann wurde der Brocken nach der Wiedervereinigung wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht?

13 / 20

Welches sagenumwobene Ereignis findet laut Legende in der Walpurgisnacht auf dem Brocken statt?

14 / 20

In welchem Nationalpark liegt der Brocken größtenteils?

15 / 20

Seit wann gibt es eine Wetterstation auf dem Brocken?

16 / 20

Welche besondere Pflanzenwelt ist auf dem Brocken aufgrund seiner Höhe und Klimas zu finden?

17 / 20

Wie hoch ist der Brocken, der höchste Berg im Harz?

18 / 20

Wofür ist das Wetter auf dem Brocken bekannt?

19 / 20

Welche Spurweite haben die Gleise der Brockenbahn?

20 / 20

Welchen historischen Status hatte der Brocken während der deutschen Teilung?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 65%

0%

Pos.NamePunktzahlDauerPunkte
1blankHausmeister65 %1 Minuten 57 Sekunden13
Meine Position:-. Platz0 Punkte

Der Brocken, mit 1.141 Metern Höhe der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, ist nicht nur ein markantes geographisches Wahrzeichen, sondern auch ein Ort voller Geschichte, Mythen und landschaftlicher Schönheit. Er erhebt sich im Nationalpark Harz an der Grenze von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen und ist durch seine besondere Lage, seine klimatischen Bedingungen sowie seine kulturelle Bedeutung einzigartig.


Geographische und klimatische Besonderheiten

Der Brocken ist der höchste Punkt Norddeutschlands und ragt deutlich über die umliegenden Berge hinaus. Dadurch herrschen auf seinem Gipfel Bedingungen, die eher an skandinavische oder alpine Regionen erinnern. Die Temperaturen sind vergleichsweise niedrig, Schneefall ist häufig, und der Berg ist für seine Nebel- und Sturmhäufigkeit bekannt. Pro Jahr gibt es durchschnittlich über 300 Nebeltage, was dem Brocken ein geheimnisvolles, fast mystisches Erscheinungsbild verleiht.

Die Vegetation ist geprägt von subalpinen Pflanzenarten, die man sonst in Mitteleuropa nur in höheren Gebirgslagen findet. Moorflächen, Bergfichtenwälder und karge Hochlagenvegetation machen den Brocken zu einem besonderen Naturraum.


Geschichte und Kultur

Der Brocken spielte in der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte eine große Rolle. Seit dem Mittelalter ranken sich zahlreiche Sagen und Mythen um den Berg. Besonders bekannt ist seine Verbindung mit der Walpurgisnacht: Der Legende nach sollen sich in der Nacht zum 1. Mai Hexen auf dem Brocken versammeln, um mit dem Teufel zu tanzen. Diese Tradition ist bis heute lebendig und wird jedes Jahr mit großen Festen und Veranstaltungen im Harz gefeiert.

Auch in der Literatur ist der Brocken fest verankert. Johann Wolfgang von Goethe ließ in seinem „Faust“ die berühmte Walpurgisnacht auf dem Brocken stattfinden und machte den Berg so international bekannt.

Im 20. Jahrhundert erhielt der Brocken zusätzlich eine politische Bedeutung. Zu Zeiten der deutschen Teilung war er Sperrgebiet und diente der DDR als strategischer Militär- und Abhörposten. Erst nach der Wiedervereinigung wurde er wieder vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich.


Tourismus und Erlebnisse

Heute ist der Brocken eines der beliebtesten Ausflugsziele Norddeutschlands. Er kann über zahlreiche Wanderwege erreicht werden, darunter der bekannte Goetheweg, der auf historischen Spuren bis zum Gipfel führt. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Brockenbahn, einer dampfbetriebenen Schmalspurbahn, die Besucher auf nostalgische Weise hinauf zum Gipfel bringt.

Oben erwartet die Gäste ein Panorama, das bei klarer Sicht bis zum Thüringer Wald, dem Erzgebirge und sogar bis in den Solling reicht. Neben dem Brockenhaus, einem modernen Informationszentrum über Natur und Geschichte des Berges, gibt es gastronomische Angebote und Möglichkeiten, die Natur in Ruhe zu erleben.


Symbolik und Bedeutung

Der Brocken ist weit mehr als nur der höchste Gipfel Norddeutschlands. Er ist ein Naturdenkmal, ein Kulturort und ein historisches Symbol zugleich. Seine raue Schönheit, seine geheimnisvollen Geschichten und seine wechselvolle Nutzung machen ihn zu einem der bekanntesten Berge Deutschlands. Für viele ist der Aufstieg auf den Brocken nicht nur eine Wanderung, sondern eine Begegnung mit Geschichte, Mythos und Natur in konzentrierter Form.


Bildnachweis

Von JuTe CLZ – Eigenes Werk, Gemeinfrei, Link

Mehr anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Überprüfe auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"